عدسة مكبرة
بحث محمل

Eva Maria Gajek & Christoph Lorke 
Soziale Ungleichheit im Visier 
Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945

الدعم
Nur selten blicken Arbeiten zum Thema Armut auf das Gegenstück: Reichtum. Kann man das eine soziale Phänomen ohne das andere überhaupt denken, lesen oder gar analysieren? Dieser Band eröffnet eine interdisziplinäre Perspektive auf bislang nicht zusammengedachte soziale Vorstellungen und vergleicht dabei grenz- und fachübergreifende Wahrnehmungsweisen miteinander. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Massenmedien.
€41.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Inhalt

(An)Ordnungen des Sozialen. ‘Armut’ und ‘Reichtum’

in Konstruktion und Imagination nach 1945

Eva Maria Gajek und Christoph Lorke 7

Teil I. Oben – Mitte – Unten.

‘Arm’ und ‘Reich’ in der ‘alten’ Bundesrepublik und den USA

Mediale Repräsentationen Hamburger Unternehmer

in der ‘alten’ Bundesrepublik

Lu Seegers 33

Reichtum im Fernsehen der 1980er Jahre. Rezeption von

Dallas und Denver Clan in der westdeutschen Öffentlichkeit

Anne Kurr 57

Kein Zeitalter der Extreme. Die Mitte als gesellschaftliches

Leitbild in der Bundesrepublik

Rüdiger Schmidt 85

Konstruierte Unterschiede. Die untere Mittelklasse, Populisten

und der US-Wohlfahrtsstaat in den 1960er Jahren

Christian Johann 101

‘The poorest of the poor in this country’. Die Culture of Poverty

und Debatten um die Armut mexikanischer Einwandererfamilien

in den USA der 1960er Jahre

Claudia Roesch 131

?

Teil II. Utopien des Egalitarismus.

Soziale Imaginationen und soziale Abweichungen im Staatssozialismus

Die egalitäre DDR? Staatssozialistische Intersektionalität und der

lange Schatten des Intershops

Jens Gieseke 163

Media Images of ‘Conspicuous Consumption’ and Private

Entrepreneurs in Post-communist Poland

Patryk Wasiak 181

Erlaubte Wörter, verbotene Bilder. Armut und Reichtum in Medien

der Volksrepublik Bulgarien

Anelia Kassabova 205

Tunejadstvo in der Sowjetunion. Zeitautonomie zwischen staatlicher

Repression und individuellen Gestaltungsansprüchen

Tatiana Hofmann 231

Teil III. Erinnerungen, Selbstzeugnisse und gegenwärtige Reflexionen.

‘Armut’ und ‘Reichtum’ in individuellen Konstruktionen

In der besseren Hälfte Deutschlands. Biografische Erinnerungen

an soziale Gerechtigkeit und Solidarität in der DDR

Sabine Kittel 253

‘Aber damals waren wir alle gleich.’ Nostalgische Repräsentationen über Armut, Reichtum und Gleichheit in der späten Sowjetunion

Kirsten Bönker 275

Selbstzeugnisse von Obdachlosen. Zur medienspezifischen

Varietät von Armutsbildern

Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken 291

Der Konsum der Reichen. Ein Essay zur gegenwärtigen Lage

Thomas Hecken 311

Autorinnen und Autoren 329

عن المؤلف

Eva Maria Gajek, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Gießen. Christoph Lorke, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 334 ● ISBN 9783593432472 ● حجم الملف 14.6 MB ● محرر Eva Maria Gajek & Christoph Lorke ● الناشر Campus Verlag ● مدينة Frankfurt am Main ● بلد DE ● نشرت 2016 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 4406586 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

3٬340 كتب إلكترونية في هذه الفئة