Fritz Bauer Institut & Katharina Rauschenberger 
Rückkehr in Feindesland? 
Fritz Bauer in der deutsch-jüdischen Nachkriegsgeschichte

الدعم
Als ‘Feindesland’ soll Fritz Bauer die Welt außerhalb seines Büros bezeichnet haben. Der bedeutende Jurist und jüdische Remigrant hat im Nachkriegsdeutschland für seine Aufklärungsarbeit über die NS-Verbrechen sehr viel Ablehnung erfahren. Selten sind seine juristische Arbeit und sein politisches Handeln jedoch mit seiner jüdischen Biografie in Zusammenhang gebracht worden. Diese zeigt, dass es im Umfeld Bauers eine ganze Reihe jüdischer Juristen, Historiker und Vertreter von Interessenverbänden gab, die ihn unterstützten. Typisch für ihre und Fritz Bauers Situation in der Nachkriegszeit war, dass sie als Juden wahrgenommen wurden – unabhängig davon, ob sie sich selbst als solche sahen. Dieser Band schildert ihre Erfahrungen, die politischen und theoretischen Debatten, mit denen sie konfrontiert wurden, sowie die Institutionen, mit denen sie arbeiteten. Er charakterisiert die jüdische Geschichte im Land der Täter, in dem der erhoffte radikale Neubeginn sich als Illusion erwies.
€31.99
طرق الدفع

قائمة المحتويات

Inhalt

Vorwort 7


Fritz Bauer unter jüdischen Remigranten


Liliane Weissberg

Rückkehr im Widerstand 15


Katharina Rauschenberger

Recht schaffen und politisch handeln

Fritz Bauer und Henry Ormond – ein Vergleich 39


Katharina Stengel

Die schwierige Rolle der Verfolgten in den NS-Prozessen

H.G. Adler und Hermann Langbein 65


Klaus Kempter

Zur Institutionalisierung der Holocaustforschung

Joseph Wulf und das Internationale Dokumentationszentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus 85


Detlev Claussen

Unter uns

Die Remigranten Fritz Bauer, Max Horkheimer und

Theodor W. Adorno treffen sich in Frankfurt 107


Mittler oder Einzelkämpfer?


Ronen Steinke

Der Vorwurf der Befangenheit

Fritz Bauer in den Interview-Affären 1963 und 1965 121


Volker Rieß

Fritz Bauer und die Zentrale Stelle

Personen zwischen Konsens und Dissens 131


Zwischen Theorie und Rechtsanwendung


Lena Foljanty

Eine sehr politische Hoffnung

Zum Rechtsdenken Fritz Bauers im Kontext seiner Zeit 153


Vasco Reuss

‘Ihr hättet Nein sagen müssen’

Fritz Bauers Widerstandsgebot und das moderne Völkerstrafrecht 173


Werner Päckert

Fritz Bauer und die Reform des Strafvollzugs 203


Persönliche Begegnungen


Cilly Kugelmann

Fritz Bauer hinter dem Schwimmbad?? 217


Interview mit Generalstaatsanwalt Dr. Bauer 223


Nele Löw-Beer

Fritz Bauer und Helga Einsele – eine Freundschaft 227


Personenverzeichnis 231


Autorinnen und Autoren 235

عن المؤلف

Katharina Rauschenberger, Dr. phil., ist Programmkoordinatorin im Fritz Bauer Institut und Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main.
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 237 ● ISBN 9783593421186 ● حجم الملف 17.4 MB ● محرر Fritz Bauer Institut & Katharina Rauschenberger ● الناشر Campus Verlag ● مدينة Frankfurt am Main ● بلد DE ● نشرت 2013 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 2779789 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

3٬349 كتب إلكترونية في هذه الفئة