عدسة مكبرة
بحث محمل

Philipp Espel 
Privates Beteiligungskapital im deutschen Mittelstand 
Eine verhaltenspsychologisch fundierte Betrachtung der nachfrageseitigen Nutzungsintention

الدعم
Wenn inzwischen Berichte in der Presse erscheinen, dass es dem Traditio- unternehmen Märklin wieder sehr gut geht, so ist das auch eine Erfolgs- schichte privaten Beteiligungskapitals. 2006 hatte ein britischer Eigenkapitalinvestor das Unternehmen übernommen und damit vor der drohenden Insolvenz gerettet. Heute befindet sich Märklin wieder auf solidem Wachstumskurs. Diese Geschichte zeigt exemplarisch auf, dass privates Beteiligungskapital für mittelständische Unternehmen sehr nützlich sein kann. So stellt es nicht nur eine Lösung kurz vor der Insolvenz dar, wie im Falle Märklin geschehen, sondern kann auch zur Finanzierung eines besonderen Wachstumspfades dienen. Bei solchen Vorteilen könnte man annehmen, dass diese Finanzierungsform eine entsprechende Verbreitung hat. Das ist jedoch nicht der Fall. Vergleicht man die Quote des mittelstän- schen privaten Beteiligungskapitals bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt über verschiedene Länder in Europa, dann wird deutlich, dass die Verbr- tung in Deutschland nur gering ist, verglichen beispielsweise mit dem Vereinigten Königreich, Schweden, Niederlande oder sogar auch Frankreich und Spanien. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass die Beteiligungs- lumina, also die Finanzierungen mit privatem Beteiligungskapital bei großen Unternehmen, in den letzten Jahren zugenommen haben, bei mittelstän- schen Unternehmen jedoch rückläufig sind. Das zeigt, dass der Mittelstand nur unterproportional am Wachstum und damit auch an den Effekten des privaten Beteiligungskapitals profitiert. Dieser Kontrast zwischen den aufgezeigten positiven Effekten auf der einen Seite und der geringen Nutzung auf der anderen Seite erstaunt somit. Genau an diesem Phänomen setzt die vorliegende Dissertationsschrift von Philipp Espel an.
€49.44
طرق الدفع

قائمة المحتويات

und Gegenstand der Arbeit.- Begriffsbildung.- Theoretische Fundierung.- Ableitung des Forschungsmodells.- Befragungsdesign, Stichprobe und Methode.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Implikationen und kritische Würdigung.

عن المؤلف

Dr. Philipp Espel promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) an der RWTH Aachen.
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 248 ● ISBN 9783834981288 ● حجم الملف 2.5 MB ● الناشر Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler ● مدينة Wiesbaden ● بلد DE ● نشرت 2009 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 2209620 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

13٬052 كتب إلكترونية في هذه الفئة