عدسة مكبرة
بحث محمل

Sarah Brommer & Christa Dürscheid 
Mensch. Maschine. Kommunikation. 
Beiträge zur Medienlinguistik

الدعم
Wie unterscheidet sich die Mensch-Maschine-Kommunikation von der Kommunikation zwischen Menschen? Lässt sich feststellen, ob ein Mensch oder eine Maschine kommuniziert? Kann man Maschinen vertrauen? Die Beiträge thematisieren diese und weitere Fragen anhand aktueller Beispiele. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Nachrichten in sozialen Netzwerken und den Auswirkungen der heutigen digitalen Möglichkeiten auf die Kommunikation. In den folgenden Teilen steht die Interaktion mit Robotern (z.B. in der Altenpflege) und mit virtuellen Assistenzsystemen (z.B. Siri) im Zentrum. Hier wird u.a. gezeigt, wie Vertrauen zu Pflegerobotern aufgebaut werden kann und welche Rolle das Kommunikationsverhalten dabei spielt. Der letzte Beitrag zum Bodyhacking und den damit verbundenen ethischen Fragen greift nochmals die Frage nach der Grenze zwischen Mensch und Maschine auf.
€0.00
طرق الدفع

قائمة المحتويات

1 Sarah Brommer & Christa Dürscheid: Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation
A Mensch-Mensch-Kommunikation via Maschine

2 Linda Bosshart: Whats App, i Message und E-Mail. Ein Vergleich de technisch Möglichen mit dem tatsächlich Realisierten

3 Roberto Tanchis & Leonie Walder: Animojis. Eine Analyse aus linguistischer Perspektive

4 Mia Jenni: Die weinende, virtuelle Influencerin. Das Internetphänomen «Lil Miquela»

5 Florina Zülli: ‹Neuer Partner› in den Warenkorb hinzufügen? Zu den Veränderungen des Online-Datings von Parship über Tinder bis zum künstlichen Partner

B Mensch-Maschine-Kommunikation I: Kommunikation mit Robotern

6 Ilona Straub: Die Mensch-Roboter-Interaktion. Eine Untersuchung zu den präkommunikativen und kommunikativen Erwartungshaltungen an einen soziotechnischen Akteur

7 Jana Seebass: Roboter als Partnerersatz. Streitgespräche in der Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation

8 Rahel Staubli: Vertrauen in Lio und Co. Anthropomorphisierung von Robotern als vertrauensfördernde Strategie

9 Andrea Knoepfli: Mit welchen Strategien erzeugen Pflegeroboter Vertrauen? Analyse aktueller Beispiele

C Mensch-Maschine-Kommunikation II: Kommunikation mit Assistenzsystemen

10 Julia Degelo: Der wütende Mann, die höfliche Frau – und die Frage nach dem Dazwischen. Wie spricht eine genderneutrale Sprachassistenz?

11 Ann Fuchs & Zora Naef: Smart Homes im öffentlichen Diskurs. Drei Fallbeispiele

D Exkurs: Mensch. Maschine. Menschmaschine.

12 Oliver Bendel: Chips, Devices, and Machines within Humans. Bodyhacking as Movement, Enhancement, and Adaption

Die Autorinnen und Autoren
Register

عن المؤلف

Prof. Dr. Sarah Brommer ist Professorin für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Textproduktionsforschung an der Universität Bremen.
Prof. Dr. Christa Dürscheid ist Professorin für Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache, am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
لغة ألمانية ● شكل EPUB ● صفحات 277 ● ISBN 9783823303190 ● حجم الملف 6.1 MB ● محرر Sarah Brommer & Christa Dürscheid ● الناشر Narr Francke Attempto Verlag ● مدينة Tübingen ● بلد DE ● نشرت 2021 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 8229399 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

21٬372 كتب إلكترونية في هذه الفئة