Volker Oppmann 
Max Tau und der Neue Verlag 
Ein Kapitel deutscher Exilliteraturgeschichte

الدعم
Der erste Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Max Tau (1897–1976), dessen Freundes- und Bekanntenkreis sich zu Lebzeiten wie das Who-is-Who der Literatur- und Verlagswelt liest, ist heute ein nahezu Unbekannter. Sein Metier als Lektor und Verleger war es, Talente aufzuspüren und erfolgreich zu publizieren; so gilt er unter anderem als Entdecker von Marie-Luise Kaschnitz, Luise Rinser und Wolfgang Koeppen.

Frieden und Völkerverständigung waren stets das Ziel seiner Bemühungen. Selbst durch die Erfahrungen der NS-Herrschaft, die ihn ins Exil trieb und eines Großteils seiner Familie beraubte, rückte er nicht von seinen Idealen ab. Offen bekannte er sich zu Pazifismus und Humanismus und setzte sich bereits unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs intensiv für eine Aussöhnung mit Deutschland ein. Für seine Verdienste wurde er unter anderem mit dem äußerst selten verliehenen Großen Bundesverdienstkreuz am Schulterband (1959), dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund (1965), dem Literaturpreis der Deutschen Freimaurerloge mit dem Lessing-Ring (1966) und dem Sonning-Preis der Universität Kopenhagen (1970) ausgezeichnet.

Ab 1928 bis zu dessen Einstellung 1938 war Max Tau Lektor und literarischer Leiter des Bruno Cassirer Verlags in Berlin und prägte dessen Programm und Profil entscheidend mit. Mit der ‘Machtergreifung’ durch die Nationalsozialisten wurde es für Cassirer und Tau, die beide jüdischer Abstammung waren, zunehmend schwieriger und gefährlicher, in Deutschland zu publizieren. Unter dem unmittelbaren Eindruck der ‘Reichskristallnacht’ flohen beide im buchstäblich allerletzten Moment aus Deutschland: Cassirer nach England, wo er 1941 starb, Tau nach Norwegen und schließlich nach Schweden, wo er eine Anstellung als Lektor im zum Esselte-Konzern gehörigen Ljus-Verlag fand, bei dem er sich nachdrücklich für die Belange der deutschen Literatur einsetzte. Dort wagte Tau, der vorher nie derartige Ambitionen hatte, das Unternehmen, einen eigenen Verlag zu gründen, und etablierte mit der finanziellen Unterstützung des Konzerns ab 1944 seinen Neuen Verlag, dessen Zielsetzung es war, ‘den Dichtern der Emigration eine Heimstätte’ zu schaffen.

In der vorliegenden Studie nimmt Volker Oppmann das Programm des Neuen Verlags und Max Taus Rolle als Verleger genauer unter die Lupe. Im Zentrum steht dabei die Analyse von drei Werken, die während der Zeit des Exils entstanden sind und beispielhaft das unmittelbare Zeitgeschehen in einer künstlerischen Bearbeitung thematisieren: die Romane Ich warte auf Wunder von Thomas Theodor Heine, Das Beil von Wandsbek von Arnold Zweig und Simone von Lion Feuchtwanger.
€9.99
طرق الدفع

عن المؤلف

Volker Oppmann, Jg. 1975, studierte Germanistik und Skandinavistik in Bonn und Bergen (Norwegen). Nachdem er bei Rogner & Bernhard erste Verlagserfahrung gesammelt hatte, gründete er 2007 den Berliner Independent-Verlag Onkel & Onkel. Mit dem Label textunes war er im Herbst 2008 erster Anbieter von e Book-Apps für i Phone und i Pod touch auf dem deutschen Markt. Nach der Übernahme von textunes durch Thalia war er von 2011 bis 2013 verantwortlich für den digitalen Geschäftsbereich innerhalb der Thalia-Gruppe und begleitete den Aufbau der tolino-Allianz. 2013 gründete er mit log.os einen gemeinnützigen Verein zum Aufbau einer Leseplattform, die Buch-Community, Shop und digitales Leseerlebnis zusammenführt und seit Juli 2017 unter mojoreads.com online ist.
قم بشراء هذا الكتاب الإلكتروني واحصل على كتاب آخر مجانًا!
لغة ألمانية ● شكل PDF ● صفحات 108 ● ISBN 9783962428075 ● حجم الملف 2.0 MB ● الناشر Verlag Dreiviertelhaus ● مدينة Berlin ● بلد DE ● نشرت 2019 ● الإصدار 1 ● للتحميل 24 الشهور ● دقة EUR ● هوية شخصية 8248276 ● حماية النسخ DRM الاجتماعية

المزيد من الكتب الإلكترونية من نفس المؤلف (المؤلفين) / محرر

127 كتب إلكترونية في هذه الفئة