Magnifying Glass
Search Loader

Corinna Kühn & Caroline Knaup 
Unterrichtseinheit auf Basis der Themenzentrierten Interaktion nach Ruth C. Cohn: ‘Märchen im Deutschunterricht an sozialpädagogischen Fachschulen’ 

Support
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik – Germanistik, Note: 1, 0, Technische Universität Dortmund (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Themenzentrierte Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Themenzentrierte Interaktion (TZI) ist ein Gruppenverfahren, das im Jahre 1955 von Ruth C. Cohn auf der Grundlage von Erkenntnissen der Psychoanalyse und durch Einflüsse der Gruppentherapie entwickelt worden ist (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 15; vgl. Langmaack 2001, 16). In den letzten vier Jahrzehnten hat es eine weite Verbreitung in Mitteleuropa erfahren, gegenwärtig ist die TZI eines der meistangewandten Gruppenverfahren in den Bereichen der Humanistischen Psychologie und Pädagogik (vgl. Löhmer/Standhardt 2006, 9). Die TZI richtet sich insbesondere an Menschen, die Arbeits- und Lernbereiche strukturieren, unter anderem auch an Lehrkräfte.

In der Ausarbeitung wird aufgezeigt, wie die Grundlagen der TZI an einer Fachschule für Sozialpädagogik im Unterrichtsfach Deutsch zur Thematik ‘Märchen’ umgesetzt werden können.

Zur Einführung ist der Ausarbeitung zunächst eine theoretische Auseinandersetzung mit der TZI und dem Unterrichtsgegenstand ‘Märchen’ zu entnehmen. Es folgt eine detaillierte Vorstellung der ersten Unterrichtsstunde (Doppelstunde) sowie die Darstellung der gesamten Unterrichtsreihe, die insgesamt 20 Unterrichtsstunden umfasst.

Didaktisch-methodisch aufgearbeitet werden u.a. folgende Themen: Begrifflichkeit, Geschichte und Abgrenzung des Märchens zu anderen Gattungen; Unterscheidung von Volks-, Kunst- und modernen Märchen; Analyse von Volksmärchen; Bedeutung des Märchens für die kindliche Entwicklung; Grausamkeit im Märchen; Gestaltendes Vorlesen von Märchen. Des Weiteren werden Anregungen zur Gestaltung einer Projektarbeit gegeben.

In übersichtlicher Tabellenform werden jeweils Angaben zur vorgesehenen Zeit, zur jeweiligen Unterrichtsphase, zu den verfolgten Zielen, zum inhaltlichen Vorgehen bzw. Ablauf der Unterrichtsstunde, zu der Sozialform und dem methodischen Vorgehen, zu den benötigten Materialien und Medien gemacht. Ferner wird das jeweilige Vorgehen auf der Grundlage der TZI begründet.

€15.99
payment methods
Language German ● Format PDF ● Pages 25 ● ISBN 9783640372850 ● File size 0.7 MB ● Publisher GRIN Verlag ● City München ● Country DE ● Published 2009 ● Edition 1 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 3856038 ● Copy protection without

More ebooks from the same author(s) / Editor

7,655 Ebooks in this category