Alisha M. B. Heinemann & Yasemin Karakaşoğlu 
Entgrenzungen 
Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Support
Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Migrationsbewegungen und Pandemie gestalten nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Wissenschaft neu. Angesichts dieser gesellschaftlich tiefgreifenden Veränderungen werden Grenzen und ihre Überwindung zu immer zentraleren Herausforderungen, auch für die pädagogischen Forschungsfelder. Der Band versammelt vielfältige Beitrage zum Thema Entgrenzungen und richtet dabei den Blick auf Ent- und Begrenzung in ihrer Bedeutung für Bildung, Erziehung und Sozialisation.
€0.00
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Ent|grenz|ungen unter besonderen Vorzeichen. Eine Einleitung
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose, Tanja Sturm

Intersektionen und Diskurse Complaint as a Queer Method*
Sara Ahmed

Die westliche Diagnostik und ihr Anderes. Migrantisierte Kindheiten und die ‚Umsetzung von Inklusion‘
Donja Amirpur

Das schwarze Subjekt der Grenze. Afropessimistische Streifzüge durch Fragen der Subjektivierung
Denise Bergold-Caldwell

Migration – Ausgrenzung – Rassismus – Antisemitismus. Demarcating New Borders: Transnational Migration and New Educational Governance. Empirical Explorations in Greece, Turkey and Germany
Çetin Çelik, Mechtild Gomolla, Vasiliki Kantzara, Ellen Kollender, Martina Loos

‚When I heard Gymnasium, I became very happy‘ – Der Gymnasialzugang im Kontext von Migration im Sekundarschulalter und aufenthaltsrechtlichen Bedingungen
B. Johanna Funck

Entgrenzungen trotz anerkannter Ächtung: Antisemitismus an Schulen aus jüdischen Perspektiven 87
Julia Bernstein

Entgrenzungen des Widerstands. Subjektivierung und die (Un-)Möglichkeit subversiver Akte im Kontext gesellschaftlicher Marginalisierung
Marie Hoppe

Digitalität – Digitalisierung. Digitalisierung und Hochschulbildung. Ordnungen eines Feldes unter Pandemie-Bedingungen
Sandra Hofhues

Of Power and Stories: Using Foucauldian Discourse Analysis for a Digimodern Era
Cecile H. Sam, Jarrett T. Gupton

‚Die, die zu Hause sind: Übt einfach weiter.‘ Ent| grenz| ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und Digitalität
René Breiwe, Anke B. Liegmann, Kathrin Racherbäumer, Marion Schwehr, Jessica Bau

Dialog- und gestaltungsorientierte Forschung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Kontext von Digitalisierung. Reflexionen am Beispiel des Projekts ‚Digi EB‘
Lisa Breitschwerdt, Regina Egetenmeyer

Die ambivalente Pluralisierung ‚ökonomischer Bildung‘ im Kontext der Digitalisierung
Martin Karcher, Antigoni Ntonti, Johann Trupp, Christin Voss

Globalisierung – Klimakrise – Nachhaltigkeit Grenzen und Entgrenzungen in Bildungsprozessen im Anthropozän. Perspektiven aus der multilateralen Arbeit der UNESCO
Christoph Wulf

Internationalismus und Nationalismus in der Dritten Welt. Dynamiken der kulturellen Grenzziehungen
im internationalistischen Stipendienprogramm der Isla de la Juventud in Kuba (1977–2012) 185
Dayana Murguia Mendez, Marcelo Caruso

Discursive Analysis on Gender and Education for Sustainable Renewable Energy Development: Perspectives from East Africa
Henry Asiimwe

Im Schatten der Fridays-for-Future-Bewegung: überhörtes Umwelt- und Nachhaltigkeitswissen von Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft
Barbara Pusch

Perspektiven auf Grenzen. Kategorisierungen und Attribuierungen. Methodologische Überlegungen zur Differenz- und Ungleichheitsforschung entwickelt aus einer empirischen Untersuchung in der Gedenkstättenpädagogik
Paul Vehse

Lehrer*innenbildung als Ort der Be- und Entgrenzungen. Normativitätstheoretische Überlegungen
Susanne Gottuck, Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure, Anja Steinbach

Ent_grenz_ungen von Inter*Diskursen
Mart Enzendorfer

Sorge und Subjektivierung in der Erziehungswissenschaft. Zur Eingewobenheit von Sorge
in Macht- und Herrschaftsverhältnissen 251
Karen Geipel, Sandra Koch, Phries Sophie Künstler, Angela Rein

Sprach|Los – Grenzen|Los. Die Überwindung von Sprach|los|igkeit| en bei ent|grenzten Gewalterfahrungen in Partnerschaftsbeziehungen
Julia Ganterer

Perspektiven auf Professionalität und Professionalisierung. Morsche Grenzen in der Rede von ‚Nähe und Distanz‘ im Kontext pädagogischer Professionalität
Margret Dörr

Versuch einer empirisch-quantitativen Erfassung des pädagogischen Arbeitsbündnisses
Julia Schütz, Johanna Pangritz

Kooperationspraxis von Schulen während der COVID-19-Pandemie.

Über den Autor

Prof. Dr. Alisha Heinemann, Universität Bremen
Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen
Dr. Tobias Linnemann, Universität Bremen
Prof. Dr. Nadine Rose, Universität Bremen
Prof. Dr. Tanja Sturm, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 398 ● ISBN 9783847419204 ● Dateigröße 8.9 MB ● Herausgeber Alisha M. B. Heinemann & Yasemin Karakaşoğlu ● Verlag Verlag Barbara Budrich ● Ort Leverkusen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2023 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 9187494 ● Kopierschutz ohne

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

139.976 Ebooks in dieser Kategorie