Christoph Burmann & Jörg Freiling 
Neue Perspektiven des Strategischen Kompetenz-Managements 

Support
€78.22
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Strategisches Kompetenz-Management und Theoriezugänge.- Notwendige Basisentscheidungen auf dem Weg zu einer Competence-based Theory of the Firm.- Der Beitrag des strategischen Kompetenzmanagements zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen.- Beitrag der Theorie der Kompetenzentwicklung zur Erklärung des kompetenzgestützten Wettbewerbskampfs in der Automobilindustrie.- Dynamische Betrachtung strategischer Fähigkeiten der Produktion.- Strategisches Kompetenz-Management und Strategieperspektiven im Kontext einer dynamischen Umwelt.- Determinanten der Bildung von Kompetenzen und ihr Einfluss auf den Internationalisierungserfolg.- Eine ressourcenorientierte Perspektive der Internationalisierungsprozesse von Unternehmen.- Kompetenzbasierte Diversifikationsstrategien in das industrielle Servicegeschäft.- Desinvestition von Unternehmensteilen aus der Sicht des Ressourcen- und Kompetenzansatzes.- Die Wirkung innovationsorientierter Kooperationsnetzwerke auf den Innovationserfolg.- Preparing for Environmental Change — Strategies and Determinants of External and Internal Fit.- Die Integration von Enterprise Resource Planning (ERP) in der strategischen Planung — Eine neue Herausforderung für das Strategische Kompetenzmanagement.- Strategisches Kompetenz-Management und ausgewählte Anwendungsperspektiven.- Selbstorganisation als Ansatz zur Flexibilisierung der Kompetenzstrukturen.- Strategisches Kompetenzmanagement als Aufgabe des Human Ressource Managements.- Kompetenzen externer Individuen im Competence-based View — einige Basisüberlegungen.- Wissensmanagement als Basis für Competence Building und Competence Leveraging: A Consulting-Based View.- Methoden der Identifikation organisationaler Kompetenzen: Mapping vs. Interpretation.- Die Identifikation von intangiblen Kernkompetenzen in Organisationen.- Kompetenzfeldmanagement Praxiserfahrungen im ergebnisorientierten Management von Kompetenzen in Konzernen.- Markenführungskompetenzen und Markenerfolg.- Geschäftsmodelle im Discountzeitalter.

Über den Autor

Prof. Dr. Christoph Burmann ist Inhaber des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement der Universität Bremen.
Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen.
Prof. Dr. Michael Hülsmann ist Leiter des Fachgebiets Management nachhaltiger Systementwicklung der Universität Bremen.
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 540 ● ISBN 9783835093133 ● Dateigröße 27.9 MB ● Herausgeber Christoph Burmann & Jörg Freiling ● Verlag Deutscher Universitätsverlag ● Ort Wiesbaden ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2007 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2211193 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

34.200 Ebooks in dieser Kategorie