Autor: Daniel Fulda

Support
Dr. theol. Michael Kannenberg ist Pfarrer und Studienrat in Heilbronn.




20 Ebooks von Daniel Fulda

Wolfgang Breul & Jan Carsten Schnurr: Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. …
PDF
Deutsch
€99.00
Daniel Fulda & Antje Roeben: ‚Kann man denn auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?‘
So unwillkürlich es im konkreten Fall erscheinen mag: Lachen in der Literatur und als Effekt, nicht zuletzt auf dem Theater, ist ein Gegenstand komplexer Inszenierungen und überdies Fluchtpunkt poeto …
PDF
Deutsch
DRM
€179.95
Daniel Fulda & Thorsten Valk: Die Tragödie der Moderne
Die moderne Tragödie formiert sich um 1800 in beständiger Auseinandersetzung mit einem philosophischen Tragödiendiskurs, der überkommene, noch vornehmlich an der aristotelischen Dramenästhetik orient …
PDF
Deutsch
DRM
€189.95
Elisabeth Décultot & Daniel Fulda: Sattelzeit
Wenn das Jahrhundert von etwa 1750 bis 1850 – die von Reinhart Koselleck so genannte Sattelzeit – die Formierungsphase der westlichen Moderne war: Was bedeutete der damalige Übergang vom alteuropäisc …
EPUB
Deutsch
DRM
€129.95
Elisabeth Decultot & Daniel Fulda: Sattelzeit
Wenn das Jahrhundert von etwa 1750 bis 1850 – die von Reinhart Koselleck so genannte Sattelzeit – die Formierungsphase der westlichen Moderne war: Was bedeutete der damalige Übergang vom alteuropäisc …
PDF
Deutsch
DRM
€144.03
Daniel Fulda & Jörn Steigerwald: Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, häufig unter der Hand, mitunter aber auch explizit teleologisierend, …
EPUB
Deutsch
DRM
€119.95
Daniel Fulda & Jorn Steigerwald: Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung
Die Zeit um 1700 wird gerne mit dem (Teil-)Epochen-Begriff der Frühaufklärung belegt. Ihre Diskurse und Tendenzen werden dadurch, häufig unter der Hand, mitunter aber auch explizit teleologisierend, …
PDF
Deutsch
DRM
€129.50
Daniel Fulda: Wissenschaft aus Kunst
PDF
Deutsch
DRM
€159.95
Daniel Fulda: Schau-Spiele des Geldes
Ökonomisch zu handeln heißt in der westlichen Moderne, den eigenen Vorteil zu verfolgen, aber – so das übliche Vertrauen in eine produktive Eigendynamik des Marktes – mit dem Ergebnis eines indirekte …
PDF
Deutsch
DRM
€209.00
Daniel Fulda & Stephan Jaeger: Romanhaftes Erzählen von Geschichte
In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktional …
EPUB
Deutsch
DRM
€129.95
Franz M. Eybl & Daniel Fulda: Bündnisse
Bündnisse als freiwillige Verbindungen kennzeichnen die kulturelle, soziale und politische Entwicklung des 18. Jahrhunderts von der politischen Allianz bis zur Philosophie und Ökonomik, von der …
PDF
Deutsch
€75.00
Zäsuren
Die Vorstellung, in einer Wendezeit zu leben, ist aktuell infolge der Rasanz sozial-kultureller Wandlungsprozesse und angesichts grassierender Verunsicherungen sowie fundamentaler Krisenerscheinungen …
PDF
Deutsch
€23.00
Daniel Fulda & Andreas Pečar: Innovationsuniversität Halle?
War die Universität Halle, als sie 1694 gegründet wurde und bald zur angesehensten und frequenzstärksten Hochschule im Reich aufstieg, eine „Innovationsuniversität‘, wie es in der Forschung gerne hei …
EPUB
Deutsch
DRM
€129.95
Frauke Berndt & Daniel Fulda: Die Sachen der Aufklärung
Die Sache der Aufklärung meinen wir zu kennen – die Aufklärer forderten Gedankenfreiheit, Selbstbestimmung, eine Lebensführung nach Maßgabe der Vernunft und bürgerliche Rechte. Weniger bekannt sind …
PDF
Deutsch
€72.99
Frauke Berndt & Daniel Fulda: Die Erzählung der Aufklärung
Der Band enthält die Hauptvorträge und Sektionsbeiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 2015 in Halle a.d. Saale. Unter dem Generalthema ‚Erzählte …
PDF
Deutsch
€94.99
Carsten Dutt & Hubertus Busche: Archiv für Begriffsgeschichte. Band 62: Jean Starobinski
Seit seiner Gründung durch Erich Rothacker war das Archiv für Begriffsgeschichte immer beides zugleich: ein Hort materialer Forschung und ein Forum theoretischer Besinnung. Der vorliegende Band …
PDF
Deutsch
€94.99
Wolfgang Breul & Benjamin Marschke: Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen …
PDF
Deutsch
€85.00
Daniel Fulda & Stephan Jaeger: Romanhaftes Erzählen von Geschichte
In unserer Gegenwart erleben Erzähltexte mit historischen Themen wieder eine Hochkonjunktur. Das ist im ästhetisch anspruchsvollen wie im populären Feld zu beobachten, ebenso im Bereich non-fiktional …
PDF
Deutsch
DRM
€145.30
Daniel Fulda & Andreas Pecar: Innovationsuniversität Halle?
War die Universität Halle, als sie 1694 gegründet wurde und bald zur angesehensten und frequenzstärksten Hochschule im Reich aufstieg, eine „Innovationsuniversität‘, wie es in der Forschung gerne hei …
PDF
Deutsch
DRM
€140.12