Hermann Gutmann 
Hamburger Bräuche 
oder Von tranigen Alsterschwänen, kräftigen Bauern und kostspieligen Vergnügen

Support
Wussten Sie, dass der christliche Brauch, sich vor Weihnachten an einem Adventskranz zu erfreuen aus Hamburg stammt? Oder dass man in Hamburg gut daran tut, die Schwäne auf der Alster in Ruhe zu lassen? Es gibt eine ganze Reihe Hamburger Traditionen, viele hängen mit Essen und Trinken zusammen, die Hermann Gutmann in seiner unnachahmlichen Weise in kleine Geschichten liebevoll zusammen gesammelt und neu erzählt hat. Er berichtet vom längst vergessenen ‚Lämmermarkt‘, erklärt die Bedeutung des ‚Waisengrün‘ und natürlich auch, was es mit dem Ausruf ‚Hummel, Hummel‘ auf sich hat. Ein unterhaltsames und amüsantes Buch von unserem Erfolgsautor, der nach ‚Hamburg schmunzelt‘, ‚Hamburger Geschichte(n)‘, ‚Hamburger Sagen … und andere Merkwürdigkeiten‘ und seinen ‚Hamburger Weihnachtsgeschichten‘ nun seinen fünften Titel für unser Hamburg-Programm vorlegt.
€1.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Von Ansgar und anderen Quiddjes
Die Schwäne auf der Alster schmecken tranig, aber sie sind Garanten für die Unabhängigkeit der Stadt
Die Hamburger wollen keine Steigbügelhalter sein – und Kaiser Wilhelm war beleidigt
Wie Graf Otto nicht nach Hause finden konnte und St. Pauli zu Hamburg kam
Weinkenner unter sich und der Beigeschmack eines
Rheingauers
Stühlerücken am Petriabend und was es mit der Bursprake auf sich hat
Mattheis bricht das Eis – eine alte Bauernregel gilt auch für
das Matthiae-Mahl
Herr Dr. Schaffshausen wurde mit seiner Stimme zum
Bürgermeister gewählt
Hamburg högte sich und feierte nahrhafte Feste
De Hambörger sehn dörch de Finger
Freundschaft, Eintracht und Gemeinsinn – der Hamburger Blücherklub
Essen mit den Fingern
Waisengrün – ein Volksfest zugunsten der Ärmsten
Hummel! Hummel! Erkennungsruf, Autokennzeichen und Johann Wilhelm Bentz
Erst kommt das Essen und dann die Kunst
Der Spieltrieb der Hanseaten. Ein Posten im Haushaltsplan
Die Bedienten rümpften die Nase, doch die Etatsrätin
Donner jubelte
Das Honorar muss stimmen
Eine Frage des Eigentums
Der Adventskranz ist ein Hamburger Kind
Geht leider nicht
‚He lücht‘ spinnt gern Seemannsgarn
Papst Zacharias zeigte sich besorgt
Wer geweihte Ostereier besitzt, kann aus der Krankenkasse austreten
Im Revolutionsjahr 1848 gingen die Lämmermarktsbuden in Flammen auf
Wie aus dem Christmarkt am Dom der ‚Dom‘ wurde
Winterfreuden in Hamburg
Wer sollte einem Hamburger Senator einen Orden verleihen?
Mit Weisheit und Verstand
Quiddjes bleiben lebenslang Quiddjes, manchmal aber gehören sie zu den besten Hamburgern
To Huus
Das Hammonia-Lied
Literatur
Der Autor

Über den Autor

Hermann Gutmann, geboren in Bremerhaven, lernte beim Technischen Betrieb des Norddeutschen Lloyd und schrieb nebenbei für die Nordsee-Zeitung. 1954 verließ er die Werft, zur Freude seines damaligen Vorgesetzten, um in Hannover bei einer kleinen Presse­agentur das journalistische Handwerk zu lernen.

1957 wurde er Redakteur beim Bremer Weser-Kurier, 1974 ging er als Reiseredakteur zur Zeitschrift ‚essen & trinken‘ – er aß und trank sich durch Deutschland und Europa, dabei sammelte er Geschichten.

Seit 1985 arbeitet Gutmann als freier Journalist und Autor. Neben seiner Kolumne im Kurier am Sonntag war er mehrere Jahre für Radio Bremen – Rundfunk und Fernsehen – tätig. Mit den ‚Geschichten aus dem Schnoor‘ erschien 1979 sein erstes Buch, das bis heute lieferbar ist. In der Edition Temmen sind bis heute etwa 45 Bücher von ihm erschienen.
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format EPUB ● Seiten 120 ● ISBN 9783837880502 ● Dateigröße 1.5 MB ● Verlag Edition Temmen ● Ort Bremen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2020 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7587821 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

695.451 Ebooks in dieser Kategorie