Lupe
Suche

Karin Hostettler 
Kritik – Selbstaffirmation – Othering 
Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme

Support
Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.
€0.00
Zahlungsmethoden

Über den Autor

Karin Hostettler ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und St. Gallen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische und queere Postkoloniale Studien sowie die Philosophie der Aufklärung.
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 242 ● ISBN 9783839451762 ● Dateigröße 2.3 MB ● Verlag transcript Verlag ● Ort Bielefeld ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2020 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7275819 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

3.910 Ebooks in dieser Kategorie