Lupe
Suche

Manfred Thielen 
Körper – Gruppe – Gesellschaft 
Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie

Support
In unserer narzisstischen Kultur wird der Körper zunehmend durch Schönheitswahn und »Bodyshaping« fetischisiert, gleichzeitig aber werden seine psychosomatischen Signale wie Übererregung, Unwohlsein und Schmerzen zu wenig ernst genommen. Um dem Rechnung zu tragen, befassen sich die Autor Innen dieses Tagungsbandes mit der Rolle des Körpers in der Gesellschaft, der Kultur, der Gruppe und der therapeutischen Dyade.

Im Gruppensetting entfaltet die Körperpsychotherapie eine besondere Kraft und therapeutisches Potenzial, hier werden Konzepte vorgestellt, die in dieser Vielzahl, ihrer Systematik und ihren unterschiedlichen Akzentuierungen neu und innovativ sind. Neben einem Blick auf die Geschichte der körperorientierten Gruppentherapie in West- wie in Ostdeutschland werden im vorliegenden Band neuere Entwicklungen in der Theorie und Behandlungspraxis der Körperpsychotherapie zu den Themen Trauma, Babytherapie und Säuglingsforschung, Rolle des Weiblichen, wissenschaftliche Anerkennung vorgestellt und insbesondere die Entwicklung einer körperorientierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie diskutiert.

Mit Beiträgen von Angela von Arnim, Mona Lisa Boyesen, Jörg Clauer, Paula Diederichs, Marianne Eberhard-Kächele, Werner Eberwein, Marion Esser, Thomas Harms, Michael Hayne, Vita Heinrich-Clauer, Thomas Haudel, Peter Joraschky, Helga Krüger-Kirn, Verena Lauffer, Hans-Joachim Maaz, Tilmann Moser, Konrad Oelmann, Karin Pöhlmann, Dirk Revenstorf, Anne Schmitter-Boeckelmann, Karin Schreiber-Willnow, Bettina Schroeter, Ulrich Sollmann, Ralf Vogt, Halko Weiss, Anna Willach-Holzapfel und Benajir Wolf
€31.99
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis


Inhalt

Vorwort
Manfred Thielen

I. Körperorientierte Gruppenpsychotherapie

Die Intendierte Dynamische Gruppenpsychotherapie in der DDR. Psychotherapeutische und gesellschaftliche Bedeutung – unter besonderer Berücksichtigung der Integration körperpsychotherapeutischer Methoden
Hans-Joachim Maaz

Die Entwicklung der körperorientierten Gruppentherapie im Osten und im Westen. Am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)
Karin Schreiber-Willnow

Der Körper im Feld der Gruppe. Charakteristika der Körpergruppenpsychotherapie
Manfred Thielen

Körper – Gruppe – Trauma. Versuch einer Integration
Anna Willach-Holzapfel

Schwierigkeiten und Nutzen von körperorientierter analytischer Gruppenpsychotherapie bei komplextraumatisierten/dissoziativen Patienten am Beispiel des SPIM-20-KT 83
Ralf Vogt

Wirkfaktoren körperorientierter Gruppenpsychotherapie
Werner Eberwein

Wirkfaktoren der Gruppe aus Sicht der Bioenergetischen Analyse
Vita Heinrich-Clauer

Bioenergetisch-analytische Körperpsychotherapie in der Gruppe
Konrad Oelmann

Funktionelle Entspannung in Gruppen
Angela von Arnim

Seine Würfel, Deine Couch und ich. Rolle und Funktion von Körper zwischen Psychotherapie und Gesellschaft
Ulrich Sollmann

Entwicklungen der deutschen Gruppenpsychotherapie nach 1945
Michael Hayne

II. Körperpsychotherapie im Kontext von gesellschaftlichem Wandel und Zeitgeist

Körperpsychotherapie und die Integration in der Psychotherapie
Dirk Revenstorf

Gesellschaft, Körper, Zeitgeist
Bettina Schroeter

Sich selbst verantworten
Halko Weiss

30 Jahre Tanztherapie in Deutschland. Navigation auf den Wogen von Paradigmenwechseln
Marianne Eberhard-Kaechele

Täterintrojekte
Tilmann Moser

III. Neue Entwicklungen in der Körperpsychotherapie

Eltern-Baby-Körperpsychotherapie im Spannungsfeld von Trauma und Bindung
Thomas Harms

Zum Studium des Unbewussten über den Körper. Wie die sorgfältige Anwendung der Achtsamkeit einen verfeinerten Arbeitsmodus für die Körperpsychotherapie bereitstellt
Halko Weiss

Psychovegetative Regulation, Kooperation, Triade und das Grounding-Konzept der Bioenergetischen Analyse
Jörg Clauer

Der Körperbildskulpturtest
Angela von Arnim

Körperpsychotherapeutische Interventionsstrategien in der Psychotherapieforschung
Peter Joraschky und Karin Pöhlmann

Neue Entwicklungen in der Wissenschaft und ihre Bedeutung für die körperpsychotherapeutische Praxis: Säuglingsforschung – Mikropraktiken – Körperpsychotherapeutische Praxis
Manfred Thielen

IV. Körperpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Körperpsychotherapeutische Interventionen in der Arbeit mit komplex traumatisierten Kindern und Jugendlichen
Anne Schmitter-Boeckelmann

Der Ansatz Aucouturier in der therapeutischen Intervention mit Kindern. Der Zugang über den Körper
Marion Esser

Ausweitung der Körperpsychotherapie auf Kinder und Jugendliche. Erfahrungen aus der Eltern-Kind-Begleitung
Paula Diederichs und Claudia Theil

V. Unterschiedliche methodische Zugänge in der Körperpsychotherapie

Revision des ödipalen Phänomens aus biodynamischer und erogenetischer Sicht
Mona Lisa Boyesen

Biodynamik als Selbsthilfemethode
Thomas Haudel

Funktionelle Entspannung (FE) am Beispiel einer Traumatherapie. Von der Freundlichkeit des Leibes – wie Symptome der Heilung dienen
Verena Lauffer

VI. Zur Repräsentanz des Weiblichen in der Körperpsychotherapie

Zum Verhältnis von Körperinszenierungen und weiblicher Körperlichkeit
Helga Krüger-Kirn

Zur Repräsentanz des Weiblichen im Feld der Körperpsychotherapie
Angela von Arnim, Ebba Boyesen, Helga Krüger-Kirn, Jacqeline Mayer-Ostrow und Bettina Schroeter

VII. Berufs- und wissenschaftspolitische Perspektiven der Körperpsychotherapie

Wissenschaftliche Anerkennung und Perspektiven der Körperpsychotherapie
Benajir Wolf

Berufspolitische und wissenschaftliche Perspektiven der Körperpsychotherapie
Manfred Thielen

Autorinnen und Autoren
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 475 ● ISBN 9783837966787 ● Dateigröße 5.2 MB ● Herausgeber Manfred Thielen ● Verlag Psychosozial-Verlag ● Ort Gießen ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2013 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 3551091 ● Kopierschutz ohne

11.222 Ebooks in dieser Kategorie