Michael Göhlich & Caroline Hopf 
Persistenz und Verschwinden. Persistence and Disappearance 
Pädagogische Organisationen im historischen Kontext. Educational Organizations in their historical Contexts

Support
€26.96
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

Persistenz pädagogischer Organisationen. Eine Einführung.- Persistenz pädagogischer Organisationen. Eine Einführung.- Krise und Innovation.- Surmounting Crises by Openness. The History of Reggio Emilia Preschools as Process of Organizational Learning.- Zwischen lokaler Tradition und Umbruch in die Moderne. Faktoren der Krise einer Fürsorgeerziehungsanstalt um 1930.- “No Women please”: Co-education and Expansion, Crisis and Change at King Alfred’s College Winchester in the Mid-Twentieth Century.- Kulturelle Praxen der Krisenbewältigung. Untersuchung organisationaler Lernmuster mittels der Methode des Vergangenheitsworkshops.- Programm und Praxis. Zum Verhältnis von öffentlicher Legitimation und innerer Aktivität von Organisationen.- Loose coupling als konstitutives Element der Organisation von Schule: Das Fallbeispiel Haldenstein-Marschlins in der Schweiz des 18. Jahrhunderts.- Konzipieren und Organisieren von Bildung: Die kurze Geschichte der Moralisch-politischen und Historischen Gesellschaft in Zürich (1762–1764).- Von der pietistischen Schulstadt zu einer Bildungsanstalt der Aufklärung. Krise und Wandel der Franckeschen Stiftungen um 1800.- „Bis dass sie wissen, dass sie nichts wissen“. Gründung und Persistenz des Evangelischen Lehrerseminars Zürich.- Die Nürnberger Volkshochschule in der Weimarer Republik.- Leadership. Zur Praxis der Leitung von Organisationen.- Settling: Performance Pedagogy at Hull-House.- Persistenz einer Nischenschule. Hundert Jahre Decroly-Schule in Brüssel, Belgien.- Organisation und Innovation: Zur Schulverfassungsfrage im Philanthropismus.- Macht und Verantwortung im Kinderladen — Organisationsgeschichte als Lernprozess.- „Best Practice“. Das Verhältnis von Vorbild- und Nachfolge-Organisationen.- Kopie, Adaption oder Label? Die Pestalozzische Musterschule in Frankfurt und ihr Burgdorfer Vorbild.- Montessori Modelling. The Case of Rome.- Das erste staatliche Lehrerweiterbildungsinstitut im Kanton Zürich 1806–1808: Eine erfolgreiche Kurzgeschichte.- The genesis and disappearance of Homer Lane’s Little Commonwealth: A Weberian analysis.

Über den Autor

Dr. Michael Göhlich ist Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik I an der Philosophischen Fakultät I der Universität Erlangen-Nürnberg.
PD Dr. Caroline Hopf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik I der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Daniel Tröhler ist Professor of Educational Sciences an der University of Luxembourg.
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 251 ● ISBN 9783531911250 ● Dateigröße 1.6 MB ● Herausgeber Michael Göhlich & Caroline Hopf ● Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften ● Ort Wiesbaden ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2009 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 2159548 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

17.978 Ebooks in dieser Kategorie