Sabine Weber-Frieg 
Selbstreflexives, transformatives Lernen in der Altenpflegeausbildung 
Wege zum professionellen Handeln

Support
Selbstreflexion ist eine wesentliche Grundlage für Situationsentscheidungen in der Altenpflege. In ihrer Dissertation untersucht die Autorin den Einfluss der äußeren Rahmenbedingungen auf die Pflegekompetenz der Auszubildenden.

Die Studie basiert auf einer qualitativen Erhebung unter Teilnehmenden eines Altenpflegekurses im ersten Ausbildungsjahr und wird anhand der Grounded-Theory-Methode ausgewertet. Dabei wird deutlich, dass persönlichkeitsspezifische Bewertungsschemata das Pflegehandeln mehr prägen als die teilweise prekären Arbeitsbedingungen. Je komplexer die Pflegesituation ist, umso höher muss das Selbstreflexionsniveau der Auszubildenden sein.
€47.90
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung, Anlass und Aufbau der Arbeit
1.1. Einleitung und Anlass
1.2. Aufbau

2. Bedeutung der Selbstreflexion in der Pflege
2.1. Problemstellung und Zielsetzung
2.2. Reflexive Kompetenz und transformatives Lernen

3. Professionalisierung der (Alten-)Pflege: Entwicklungsräume und Grenzen
3.1. Historische Prägungen der Pflege
3.2. Vom Beruf zur Profession
3.3. Diskussion

4. Ausbildungskontext
4.1. Ausbildungsstrukturen, Lernbedingungen und Qualität der Altenpflegeausbildung
4.2. Ausbildungsmodelle
4.3. Diskussion

5. Zielsetzungen beruflicher Bildungsprozesse und Pflegekompetenzanforderungen
5.1. Der Europäische Qualifikationsrahmen
5.2. Kompetenzanforderungen aus bildungspolitischer, berufspädagogischer Perspektive
5.3. Diskussion

6. Selbstreflexives, transformatives Lernen
6.1. (Selbst-)Reflexion, kritisches Denken und Handeln
6.2. Im Kontext der lernenden Organisation
6.3. Konstruktivistische Annahmen selbstreflexiven Lernens
6.4. Kompetenzverständnis – Arbeitsdefinition von Kompetenz

7. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren
7.1. Umsetzung von Qualitätsstandards
7.2. Internes Kompetenzfeststellungsverfahren
7.3. Reflexionen zur Subjektivität in der Rolle als Forscherin und Kursleitung
7.4. Umsetzung von Gütekriterien zu qualitativer Forschung
7.5. Das Kodierverfahren der Grounded Theory

8. Ergebnisdarstellung: Selbstreflexionsschemata und selbstreflexives, transformatives Lernen
8.1. Ergebnisse im Überblick
8.2. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Allgemeine Bedingungen
8.3. Selbstreflexives, transformatives Lernen: Persönliche Fähigkeiten
8.4. Exemplarische Einzelfallanalyse zum intrapersonalen Stil: Sophia

9. Leitlinien, Empfehlungen für ein selbstreflexives, transformatives Lernen
9.1. Berufspädagogische Perspektive
9.2. Didaktische Prinzipien
9.3. Ausbildungsstandards aus konstruktivistischer Sicht
9.4. Im Kontext der lernenden Organisation
9.5. Anforderungen an die Selbstreflexivität der Lernprozessbegleitung
9.6. Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der Altenpflegeausbildung
9.7. Praxisreflexion im Prozess einer zeitlichen Differenzierung
9.8. Konzepte zur Praxisreflexion
9.9. Transformative Lernmethoden
9.10. Biografie- und erfahrungsorientiertes Lernen

10. Anwendbarkeit und Einschränkungen der Studie
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 315 ● ISBN 9783763959310 ● Dateigröße 7.2 MB ● Verlag wbv Media ● Ort Bielefeld ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2018 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 6469730 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

3.939 Ebooks in dieser Kategorie