Sven Schulte 
Ausbildungsreife: Bewertung eines Konstruktes 
Die Indikatoren der Bundesagentur für Arbeit im mehrperspektivischen Vergleich

Support
Ob das Konstrukt der Ausbildungsreife ein objektiver Maßstab ist, untersucht der Autor in seiner Dissertation. Auf Basis einer quantitativen Befragung zeigt er, dass die unterschiedliche Beurteilung und das Verständnis von Ausbildungsreife deutlich von der Perspektive des Betrachtenden geprägt sind. Die verschiedenen Blickwinkel führen dazu, dass es kein einheitliches Ergebnis gibt, um mit allen Merkmalen ein einzelnes Konstrukt zu beschreiben. In seinem Fazit empfiehlt der Autor die Überarbeitung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife und eine Erweiterung um inklusive Ausbildungsansätze sowie neue methodische Verfahren.
€39.00
Zahlungsmethoden

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Entstehungskontext der Arbeit
1.2 Zielsetzung und Fokussierung der Arbeit
1.3 Aufbau der Arbeit

2 Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung in Deutschland
2.1 Die Struktur des Bildungswesens in Deutschland
2.2 Die Struktur der beruflichen Bildung und das Duale System in Deutschland
2.3 Das Übergangssystem in der beruflichen Ausbildung
2.4 Die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland
2.5 Berufliche Ausbildung als sozialisatorische Phase der individuellen Bildungsbiografie
2.6 Gesetzliche Rahmenbedingungen zur beruflichen Ausbildung in Deutschland
2.7 Nutzen im Rahmen der vorliegenden Arbeit

3 Entstehungskontexte und -perspektiven von Ausbildungsreife
3.1 Entstehungskontexte und begriffliche Unschärfen der ‚Ausbildungsreife‘
3.2 Ausbildungsreife als Erwartungshaltung der Ausbildungsbetriebe
3.3 Ausbildungsreife als Ergebnis der Schulbildungsprozesse
3.4 Ausbildungsreife als Produkt der individuellen bildungsbiografischen Entwicklung
3.5 Ausbildungsreife als Konstrukt aus Sicht der Berufsbildungsforschung
3.6 Nutzen im Rahmen der vorliegenden Arbeit

4 Stand der Forschung
4.1 Historische Vorläufer der Ausbildungsreife – eine Diskussion des Reife-Begriffs im Kontext der Konzepte von Schul-, Lehr- und Berufsreife
4.2 Die Bewältigung beruflicher Übergänge als Entwicklungsaufgabe
4.3 ‚Ausbildungsreife‘ auf individueller und betrieblicher Ebene aus der Perspektive der Gewerkschaften
4.4 Kompetenzorientierte Modelle zur ‚Ausbildungsreife‘
4.5 Das aktuelle Verständnis der ‚Ausbildungsreife‘
4.6 Nutzen im Rahmen der vorliegenden Arbeit

5. Eigener Forschungsprozess
5.1 Einleitung und Forschungskontext
5.2 Zielführende Untersuchungen und zentrale Fragestellungen der Arbeit
5.3 Untersuchungsdesign
5.4 Entwicklung des Befragungsinstruments
5.5 Pretest
5.6 Wissenschaftliche Gütekriterien und Auswertungsverfahren für diemethodischen Fragestellungen
5.7 Analysen und Auswertungsverfahren zu den inhaltlichen Fragestellungen

6 Ergebnisse des Forschungsprozesses
6.1 Beschreibung der Stichproben
6.2 Analysen zur Güte der Modelloperation
6.3 Analysen zu den inhaltlichen und perspektivenbezogenen Fragestellungen zur Ausbildungsreife

7 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
7.1 Fazit der vorliegenden Ergebnisse zur Methodenqualität und -anwendung
7.2 Fazit aus den vorliegenden Ergebnissen zur Bedeutung der Merkmale
des Ausbildungsreife-Modells und zur Bewertung des Kriterienkatalogs
7.3 Gesamtinterpretation der Ergebnisse und Ausblick auf weitere Forschungsdesiderate

Über den Autor

Dr. Sven Schulte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für internationale Bildungskooperationen, Berufs- und Betriebspädagogik an der Universität Dortmund.
Dieses Ebook kaufen – und ein weitere GRATIS erhalten!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 298 ● ISBN 9783763959334 ● Dateigröße 5.7 MB ● Verlag wbv Media ● Ort Bielefeld ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2018 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 6463847 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

3.939 Ebooks in dieser Kategorie