Lupe
Suche

Wilhelm Amann & Till Dembeck 
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 
11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen

Support
Das Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, herausgegeben von Irina Gradinari und Elisa Müller-Adams, widmet sich dem Meer als Raum transkultureller Erinnerungen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung, der Erweiterung der Kommunikationswege, der grenzüberschreitenden Mobilität, der Themen Migration und Flucht sowie der Entstehung der Europäischen Union bietet das Meer einen besonderen Schwellen- und Übergangsraum, in dem Verflechtungen und Verschiebungen, kulturelle Entdifferenzierungen und Verschmelzungen mit dem Anderen, also auch neue Genealogien und (erinnerungs-)politische Paradigmen gestiftet werden können. Das Meer wird so zum Ort des epistemischen Wandels und zu einem Verhandlungsraum inter- und transkultureller Identitäten.
€0.00
Zahlungsmethoden

Über den Autor

Wilhelm Amann (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ästhetik und Literatur um 1800, Gegenwartsliteratur, Diskursanalyse sowie kulturelle Globalisierung.
Till Dembeck (Dr. phil.), geb. 1976, ist Professor für Literatur und Mediendidaktik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Deutsche Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Mehrsprachigkeitsphilologie sowie Literatur-, Medien- und Kulturtheorie.
Dieter Heimböckel (Dr. phil.), ist Professor für Literatur und Interkulturalität an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Interkulturalität, Drama und Theater, Literatur und Wissen/Nichtwissen sowie Moderne.
Georg Mein (Prof. Dr.) lehrt im Fachbereich Literatur und Interkulturalität, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Mediävistik an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung.
Gesine Lenore Schiewer (Prof. Dr.) ist Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen von Sprache und Emotion, kommunikativer Partizipation sowie interkultureller Literaturwissenschaft.
Heinz Sieburg (Dr. phil.) ist Professor für germanistische Mediävistik und Linguistik an der Universität Luxemburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der diachronen Interkulturalität, historischen Wortbildung sowie auf dem Gebiet der Varietätenlinguistik (Luxemburger Standarddeutsch).
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Sprache Deutsch ● Format PDF ● Seiten 258 ● ISBN 9783839449455 ● Dateigröße 11.2 MB ● Herausgeber Wilhelm Amann & Till Dembeck ● Verlag transcript Verlag ● Ort Bielefeld ● Land DE ● Erscheinungsjahr 2021 ● Ausgabe 1 ● herunterladbar 24 Monate ● Währung EUR ● ID 7442127 ● Kopierschutz Soziales DRM

Ebooks vom selben Autor / Herausgeber

21.438 Ebooks in dieser Kategorie