Lupa
Cargador

Daniela Kaya 
Das Konzept der Politischen Kultur am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 

Soporte
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik – Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Staatwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: „Mein Vorsatz ist, ich sage es offen heraus, Euch sofern das nötig ist, für die Republik zu gewinnen und für das, was Demokratie genannt wird und ich Humanität nenne.“ (Thomas Mann im Herbst 1922)

Dieser Ausspruch Thomas Manns in einer politisch schwierigen Zeit macht deutlich, dass wir heute in der zweiten deutschen Demokratie in völlig anderen Umständen leben (vgl. Sontheimer 1999: 248). Wenn Sontheimer konstatiert „so war Deutschland nie“, so würdigt er die „nahezu unglaubliche Erfolgsgeschichte“ der deutschen Demokratie seit Gründung der Bundesrepublik am 23. Mai 1949 (Sontheimer 1999: 248, 249). Welche Rolle spielten und spielen hierbei die individuellen Einstellungen, Werte und Orientierungen der Bürger im politischen System? In den 1960er Jahren setzte sich in der Politikwissenschaft der Begriff der Civic Culture nach der bahnbrechenden Studie von Almond und Verba durch (vgl. von Beyme 2004: 61). In dieser Studie wurde der erste Versuch unternommen den wagen Begriff der Politischen Kultur empirisch zu unterfüttern. Die Grundannahme der Civic Culture Forschung ist, dass die Stabilität eines politischen Systems von der Übereinstimmung zwischen politischer Kultur und Struktur abhängt. Folglich ist die Politische Kultur eine der tragenden Säulen des politischen Systems.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es das Konzept Politische Kultur darzustellen und einen geschichtlichen Abriss der Politischen Kultur in Deutschland zu präsentieren. Zunächst wird das Konzept der Politischen Kultur dargelegt und ausgehend von der Begriffsbestimmung Dirk Berg- Schlossers, werden verschiedene Theorieansätze angerissen. Im weiteren Schritt wird eine Differenzierung der Analyseebenen vorgenommen, um abschließend die gängige Kritik an der politischen Kulturforschung darzulegen. Im zweiten Teil dieser Arbeit werden die einzelnen Phasen der Politischen Kultur in Westdeutschland dargestellt, um schließlich ein kurzes Resümee zu ziehen.
€15.99
Métodos de pago
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 27 ● ISBN 9783638880558 ● Tamaño de archivo 0.4 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2007 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 3839067 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

3.690 Ebooks en esta categoría