Lupa
Cargador

Klaus Jenewein & Svetlana Karstina 
Berufliche Bildung im deutsch-kasachischen Kontext 
Duale Ausbildung in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung

Soporte
Der Transformationsprozess des Berufsbildungssystems in der Republik Kasachstan steht im Mittelpunkt dieses Sammelbandes. In den Beiträgen werden Studien und Konzepte zur Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen im Bereich Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung vorgestellt. Schwerpunkt ist die Modernisierung der dualen Berufsausbildung in Kasachstan vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 und den gesamtgesellschaftlichen Zielen der Energiewende.
Die Beiträge entstanden in der internationalen Kooperation des BMBF-Projekts ‘Ge Ka Vo C – Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan’. Diskutiert werden vielfältige Themenkomplexe im deutsch-kasachischen Vergleich: Praxisprogramme, Zusammenwirken von Universitäten, Colleges und Betrieben in den Ausbildungs- und Arbeitssystemen, Handlungs- und Gestaltungsansätze für die berufliche Bildung, Grundprinzipien dualer Berufsbildung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bildungssysteme.
Im BMBF-geförderten Projekt ‘Ge Ka Vo C’ wurden Konzepte für eine duale Berufsausbildung in Kasachstan entwickelt und für aktuelle Herausforderungen im Kontext von Industrie 4.0 und Energiewende zukunftssicher gestaltet.
€0.00
Métodos de pago

Tabla de materias

Vorbemerkung und Einführung

Antje Wessels, Jana Wieser
Fördern, kooperieren und kommunizieren: Als Fachprojektträger unterstützt der DLR-PT das BMBF bei seinen Aktivitäten im Bereich der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit

Klaus Jenewein, Svetlana Karstina, Olga Zechiel
Duale Berufsbildung als praxisorientierter Ansatz zur Organisation des beruflichen Bildungsprozesses

Berufsausbildung in Kasachstan: Aktuelle Handlungsfelder und Herausforderungen

Klaus Jenewein
Duale Berufsbildung und Hochschulbildung unter dem Aspekt von Durchlässigkeit – ein hochaktuelles Thema

Olga Zechiel
Durchlässigkeit in Bildungssystemen im deutsch-kasachischen Kontext

Madina Gainelgazykyzy, Kai Gleißner, Anikó Merten
Kasachstan auf dem Weg zur dualen beruflichen Bildung – ein Länderbericht

Carlos Machado
Duale Berufsbildung in Kasachstan – Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen

Svetlana Karstina, Olga Zechiel
Aspekte des lebenslangen Lernens im Kontext von Industrie 4.0 und nachhaltiger Entwicklung: Perspektiven der Umsetzung deutscher Erfahrungen in das System der technischen und beruflichen Bildung (TVET) in Kasachstan

Frank Winzerling, Madina Gainelgazykyzy, Kai Gleißner
Industrie 4.0 und Modernisierungsprozesse in der Wirtschaft Kasachstans als Herausforderungen an die Bildungsarbeit und die Qualifizierung des technischen Lehrpersonals

Handlungsfelder, Handlungsstrategien und Praxisbeispiele

Svetlana Karstina, Yuliya Nepom’yashcha
Internationale Bildungsprojekte und Kooperationen – neue Herausforderungen für das Managementssystem von Bildungsinstitutionen

Gabdisagit Aubakirov, Dina Takshylykova
Duale Ausbildung – Ausgangslage und Perspektiven aus Sicht des Höheren Polytechnischen Colleges Karaganda

Jumartbayeva Nurzhamal, Bakhritdin Yergeshov
Erfahrungen mit der Implementierung eines dualen Ausbildungssystems bei ‘Alageum Electric’ in Kasachstan

Marcel Maßmann
Gewappnet für den Klimawandel? Denkanstöße für die gewerblich-technische Berufsausbildung aus Unternehmensperspektive des Photovoltaiksektors

Alexandr Koichubayev
Rolle der dualen Ausbildung in der Qualifizierung der zukünftigen Fachkräfte im Bereich Logistik

Frank Winzerling, Joachim Jördens, Philipp Höhle
Industrie 4.0 – Training für das berufliche Lehrpersonal im Bereich Mechatronik – ein Seminarkonzept

Bayan Sapargalieva, Samal Serikova, Aigul Syzdykbaeva, Dina Sabirova
Gestaltung der pädagogischen Praxis von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern im Kontext der dualen Bildung

Yuliya Nepom’yashcha
Interdisziplinärer Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarf des Berufs- und Hochschulpersonals bei der Entwicklung und Implementierung von inklusiver Bildung in Kasachstan

Schlusswort

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Sobre el autor

Prof. Dr. Klaus Jenewein (Jg. 1955) ist Professor am Institut Bildung, Beruf und Medien der Universität Magdeburg. Seine Arbeitsgebiete sind Berufsbildung und berufliche Lehrerbildung in gewerblich-technischen Fachrichtungen, Internationale Berufsbildung.

Dr.in habil. Svetlana Karstina (1971) ist Professorin am Lehrstuhl für Physik und Nanotechnologie, Karaganda Universität, sowie Mitglied des nationalen Expertenausschusses für die Hochschulreform in Kasachstan. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: berufliche Ausbildung, institutionelle Qualitätssicherung im Bildungswesen, Herausforderungen und Trends in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.

Dr.in-Ing. Olga Zechiel (Jg. 1976) ist Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Magdeburg. Sie forscht zu Fragen der Durchlässigkeit zwischen dem Berufsbildungs- und Hochschulsystem und zur Internationalisierung der Bildung.
¡Compre este libro electrónico y obtenga 1 más GRATIS!
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 183 ● ISBN 9783763967117 ● Tamaño de archivo 16.3 MB ● Editor Klaus Jenewein & Svetlana Karstina ● Editorial wbv Media GmbH & Co. KG ● Ciudad Bielefeld ● País DE ● Publicado 2021 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 8281778 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

3.941 Ebooks en esta categoría