Lupa
Cargador

Marianne Kreuder-Schock & Sylvia Lietz 
Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden 
Ein Leitfaden für die Praxis

Soporte
Der Leitfaden versteht sich als Wegweiser und Inspiration, um bei der Bewältigung verschiedenster Aufgaben und Herausforderungen der Digitalisierung zu helfen – unabhängig von Fähigkeiten, Einschränkungen oder Hintergründen.

Inklusive Ansätze und Strategien zeigen, wie Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben, in der digitalen Welt und vor allem auch im Arbeits- und Bildungsleben einbezogen und in ihren Teilhabemöglichkeiten gestärkt werden können. Es werden Ratschläge und Techniken bereitgestellt, die für alle zugänglich sind und keine Barrieren schaffen.

Inklusion spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft und es ist wichtig, dass jeder Mensch die gleichen Chancen und Möglichkeiten erhält. Dabei ist es wichtig, Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten in eigener Sache miteinzubeziehen.
€0.00
Métodos de pago

Tabla de materias

Vorwort

Einleitung

Wie dieser Leitfaden aufgebaut ist

Projektvorstellung: Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten (digitale Teilha Be)

1. Das Projekt: Methodisches Vorgehen und Partizipation
1.1 Projektziele
1.2 Zielgruppen
1.3 Menschen mit Behinderungen als Expert*innen in eigener Sache: Partizipativer Forschungsansatz im Projekt digitale Teilha Be

2. Wissenschaftliche Erkenntnisse des Projekts digitale Teilha Be
2.1 Online-Erhebung
2.2 Qualitative Interviews
2.3 Zukunftswerkstatt

Gute Praxis Digitaler Teilhabe: Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele

3. Barrieren digitaler Teilhabe

4. Lösungsansätze

Schlusswort

Literatur
Anhang 1: Textdarstellung zu Abbildung 1
Anhang 2: Textdarstellung zu Abbildung 2
Anhang 3: Datentabelle zu Abbildung 3

Sobre el autor

Marianne Kreuder-Schock ist Mitarbeiterin am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).

Sylvia Lietz ist Mitarbeiterin am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).

Irina Kreider ist Mitarbeiterin am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).

Sabrina Lorenz ist Projektkoordinatorin am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).

Thomas Schley ist Projektgruppenleiter am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).

Die Herausgebende des Bandes ist Frau Dr.in Iris Pfeiffer am Standort Nürnberg des Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (fbb).
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 57 ● ISBN 9783763976744 ● Tamaño de archivo 0.7 MB ● Editorial wbv Media GmbH & Co. KG ● Ciudad Bielefeld ● País DE ● Publicado 2024 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 9372223 ● Protección de copia DRM social

Más ebooks del mismo autor / Editor

141.793 Ebooks en esta categoría