Lupa
Cargador

Thomas Schmidt 
Die Auswirkungen von Mindestlohn auf die Beschäftigung 

Soporte
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL – Wirtschaftspolitik, Note: 1, 7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Praxisseminar MBA, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem die Arbeitslosenzahlen, trotz der Krisen 2007 und Folgejahre, konstant sinken, lohnt es sich wieder, in allen politischen Lagern laut über den Mindestlohn nachzudenken. Ist es doch ein schönes Thema, um alle emotional mitzunehmen. Unter volkswirtschaftlichen Gesichtspunkten sind die Argumente in vielen Talkshows schwer nachvollziehbar. Man kann vermuten, dass das Ziel verfolgt wird, am besten das Verständnis und Weltbild des Zuschauers und damit des Wählers zu bestätigen, um seine Stimmen zu erhalten. Wissenschaftliche Erkenntnisse finden bei diesen öffentlichen Diskussionen nur am Rande Beachtung und geben selten den erforderlichen Rahmen. Erwartungsgemäß treten viele Gewerkschaften für den Mindestlohn ein. Als Dachverband publiziert der DGB auf einer eigens erstellten Internet-Seite für Mindestlohn zielgruppenorientierte Argumente. Flankierend wird zum Thema dieser Arbeit behauptet: „Mindestlöhne verhindern Lohnarmut, erhöhen die Nachfrage in Deutschland und verschaffen neue Jobs.“ Dieses und die Argumente „Begrenzung des Sozialtransfers“, „Flankierung für Kombilöhne“ sollen folgend mit Hilfe von theoretischen und praktischen Beispielen auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht werden.
€16.99
Métodos de pago

Tabla de materias

1 Arbeit muss sich lohnen
2 Die Ökonomie des Mindestlohns
2.1 Mindesteinkommen als Armutsgrenze
2.2 Mindestlohn unter mikroökonomischer Betrachtung
2.3 Mindestlohn unter makroökonomischer Betrachtung (geschlossene Volkswirtschaft)
3 Erfahrungen mit dem Mindestlohn
3.1 Mindestlohneffekte für die deutsche Bauwirtschaft
3.2 Das Beispiel Deutsche Post
3.3 Was landet im Geldbeutel des Arbeitnehmers
4 Arbeit muss sich lohnen: Das Kombilohnmodell
4.1 Das bestehende Hartz IV System als Kombilohn
4.2 Mindestlohn bei Hartz IV wer trägt die Last für welchen Effekt?
5 Bildung als Faktor für Produktivität
Idioma Alemán ● Formato PDF ● Páginas 32 ● ISBN 9783656557524 ● Tamaño de archivo 1.7 MB ● Editorial GRIN Verlag ● Ciudad München ● País DE ● Publicado 2013 ● Edición 1 ● Descargable 24 meses ● Divisa EUR ● ID 3983013 ● Protección de copia sin

Más ebooks del mismo autor / Editor

13.016 Ebooks en esta categoría