Loupe
Search Loader

Eike Brock & Günter Gödde 
Das Leuchten der Morgenröthe 
Friedrich Nietzsche und die Kunst zu leben

Support
In Friedrich Nietzsches Buch
Morgenröthe korrespondieren Titel, Inhalt und Form. So verbreitet das Werk Aufbruchstimmung. Als Buch des heraufziehenden neuen Morgens vertreibt es mit seinem heiteren, nüchternen Ton die Nachtgespenster einer vergangenen schweren Zeit: Für Nietzsche persönlich sind das die physischen Leiden der beiden letzten Jahre; für ihn als Philosophen sind es zwei Jahrtausende christlicher Moralherrschaft, die wie ein Schatten über der Menschheit liegen. Mit dem Tod Gottes schwindet die Macht der Moral. Es bricht ein Zwischenreich an, in dem der Mensch gezwungen ist, neue Lebensformen auszuloten. Darauf schwört Nietzsche uns ein: auf eine existenzielle Experimentalzeit, für die er eine neue Philosophie entwickelt. Diese Experimentalphilosophie ist, das zeigt die
Morgenröthe, eigentlich eine Philosophie der Lebenskunst, die es mit dem vorliegenden Band zu entdecken gilt.
€59.99
méthodes de payement

Table des matières

I Prologe.- Elemente einer philosophischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche.- Die Morgenröthe – ein Buch des Aufbruchs und der Bejahung.- Einführung zu den Beiträgen.- II Das Sehen lernen.- „Erkenntnißfreudige Heiterkeit“ als Mittel gegen „Lebensüberdruss“.- Das Dritte Auge. Nietzsches Plädoyer für die ästhetische Wahrnehmung.- Vom Erkenntnishorror und Daseinsekel zur Lust am Menschlichen. Nietzsches perspektivische Philosophie der Lebenskunst.- Metapsychologie und Lebenskunst. Die Plastizität innerer Erfahrung in der Morgenröthe.- Arbeit und Muße. Herausforderungen und Lebensmöglichkeiten im Anthropozän.- III Die Moral kritisieren.- Die Morgenröthe: ein moralistisches Projekt?.- Nietzsches kritische Auseinandersetzung mit Schopenhauers Mitleidsethik.- „Die Asketen wissen allein, was Wollüste sind“. Nietzsches ‚Psychologie der Askese‘ zwischen Selbsterhaltung und Selbsterhöhung.- Die Paradoxien moralischer Vorurteile. Ein morphologischer Zugang.- Überlebenskunst und „Selbstaufhebungder Moral“. Zur Vorrede der Morgenröthe.- IV Das Andere denken und tun.- Gefangen im Ich oder gefangenes Ich? Mögliche Auswege.- Zur Metaphorologie von Nietzsches Morgenröthe.- Politische Lebenskunst als Selbstbesinnung der Menschheit.- „Der Gedanke der sich opfernden Menschheit“. Nietzsches Provokation einer philosophischen Morgenröte.- V Das Leiden umwandeln.- Christentum als trauma-analoges Phänomen. Nietzsches Analyse in der Morgenröthe.- Der ideale Mentor. Erziehungswissenschaftliche Notizen zu Nietzsches Frage nach den „Bedürftigen des Geistes“.- Philosophische Praxis im Geiste Nietzsches.- Gesundes Wachstum: Nietzsches Diätetik als philosophisches Programm.- „In einem neuen Lichte“ leuchten und „einen neuen Himmel“ erbauen: der Schwerleidende und das Neue.- VI Epilog.- Erträge einer Kritischen Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche.

A propos de l’auteur

Dr. Eike Brock ist freier Autor bzw. philosophischer Schriftsteller. Er unterrichtet außerdem Philosophie am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.



Dr. Günter Gödde ist Ausbildungsleiter, Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut an der Berliner Akademie für Psychotherapie sowie frei praktizierender Psychotherapeut.





Prof. Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt pädagogische Anthropologie an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 295 ● ISBN 9783662651940 ● Taille du fichier 3.0 MB ● Éditeur Eike Brock & Günter Gödde ● Maison d’édition Springer Berlin Heidelberg ● Lieu Heidelberg ● Pays DE ● Publié 2022 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 8486998 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

7 698 Ebooks dans cette catégorie