Loupe
Search Loader

Friedrich Schiller 
Der Verbrecher aus verlorener Ehre 
Studienausgabe (Reclams Universal-Bibliothek)

Support
Oft wird behauptet, Schiller habe mit seiner Erzählung der ‘wahren Geschichte’ des berüchtigten Verbrechers Johann Friedrich Schwan, genannt der Sonnenwirt, das Genre der Kriminalgeschichte erfunden. Das hat er zwar nicht, dennoch ist das Werk, ein frühes und besonders erfolgreiches Beispiel für die überaus beliebte literarische Gattung, die Unterhaltung mit frühen Formen von Sozialpsychologie verband und dabei gleichzeitig juristisches Wissen, z.B. über Tatmotive und Zurechnungsfähigkeit, verbreiten wollte. Die neue Studienausgabe erschließt mit einem umfangreichen Materialienteil dieses zeitgenössische kriminologische Umfeld des Textes.

E-Book mit Seitenzählung der gedruckten Ausgabe: Buch und E-Book können parallel benutzt werden.
€4.49
méthodes de payement

Table des matières

Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine wahre Geschichte

Anhang
1 Textgrundlagen

2 Überlieferung und Varianten

3 Kommentar

4 Jacob Friedrich Abel: Lebens-Geschichte Fridrich Schwans (1787)

5 Dokumente
a) Steckbrief zur Ergreifung von Friedrich Schwan (1758)
b) Bericht von Konradin Ludwig Abel an den Herzog Carl Eugen (7. März 1760)
c) Briefliche Empörung Schillers gegenüber seinem Verleger Georg Joachim Göschen, der in einer Werbeanzeige die Anonymität bei der Erstpublikation verletzte (13. Februar 1786)
d) Rezensionen der Thalia, die den anonymen Erstdruck von Schillers Erzählung enthält (1786)
e) Brief Schillers an Caroline von Beulwitz (10. Dezember 1788)
f) Wilhelm von Humboldt: Ueber die Ehrlosigkeit (Infamie) als eine Kriminalstrafe (1791)
g) Schillers Vorrede zur Neuübersetzung von Pitavals Merkwürdigen Rechtsfällen (1792)
h) Rezension der Buchausgabe, die Schillers Erzählung enthält (1792)
i) Anmerkung zum ersten gemeinsamen Abdruck von Schillers und Abels Texten in einer Rechtsfallsammlung (1794)
j) Schillers Erzählung als wegweisendes Beispiel in der Gerichtspsychologie von Johann Baptist Friedreich (1835)

6 Nachwort

7 Literaturhinweise

A propos de l’auteur

Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10. 11. 1759 Marbach a. N. – 9. 5. 1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
Langue Allemand ● Format EPUB ● Pages 128 ● ISBN 9783159604497 ● Taille du fichier 1.2 MB ● Éditeur Alexander Košenina ● Maison d’édition Reclam Verlag ● Lieu Ditzingen ● Pays DE ● Publié 2014 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2916638 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

699 380 Ebooks dans cette catégorie