Loupe
Search Loader

Heinz Kimmerle 
Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens 

Support
Spiegelungen westlichen und afrikanischen Denkens

Mit diesem Band wird die Trilogie Rückkehr ins Eigene abgeschlossen. Wie die Begriffe >Rückkehrdas Eigene Spiegelungen
Zunächst wird eine neben der rein philosophisch auftretenden Sage- Philosophie eine für das traditionelle afrikanische Denken wichtige Form der Philosophie untersucht, die im Kontext der Religion und der Kunst aufzususchen ist.

Das dialektisch gedachte Verhältnis von Leib und Seele bei Hegel wird bei Heidegger und Merleau-Ponty in der Richtung auf eine spannungsvolle Zusammengehörigkeit beider neu konzeptualisiert. Um in dieser Richtung weiter zu kommen, wird das afrikanische Denken herangezogen, das eine Alternative zum Gegensatzdenken bietet. Derridas nicht als dialektisierbar gedachte Zusammengehörigkeit von Freundschaft und Feindschaft wird als Modell für die nicht mehr dialektisch gedachte Zusammengehörigkeit von leiblicher und physischer Existenz des Menschen aufgefaßt.

Um genauer darzustellen, welche Rolle Afrikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie (Interkulturelle Bibliothek 60) spielen kann, werden die Schritte des Eintritts der afrikanischen Philosophie in die Weltphilosophie nachgezeichnet. Aus europäisch-westlicher Sicht gilt es zunächst den Eurozentrismus zu überwinden, der im Zeitalter der Aufklärung entstanden ist. Dies geschieht zunächst durch die komparative und definitiv durch die uinterkulturelle Philosophie. Aber die afrikanische Philosophie verschafft sich vor allem von sich aus in institutionellem und inhaltlichem Sinn Weltgeltung. Damit wird die für den Philosophiebegriff wesentliche Entscheidung vorbereitet, daß in Kulturen mit primär mündlichen Formen der Kommunikation und Überlieferung Philosophie anzunehmen ist, so daß die Bedeutung mündlicher Formen des Philosophierens neu zu erörtern ist.

Zum Autor:

Heinz Kimmerle, geboren 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie. Während der letzten fünf Jahre seiner Anstellung war er Inhaber eines Stiftungs-Lehrstuhls für Grundlagen der interkulturellen Philosophie an der Erasmus Universität Rotterdam. Sein Forschungsschwerpunkt liegt seitdem bei der interkulturellen Philosophie mit dem Schwerpunkt afrikanische Philosophie.
€8.00
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 107 ● ISBN 9783869450575 ● Taille du fichier 0.4 MB ● Maison d’édition Traugott Bautz ● Pays DE ● Publié 2008 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 2218173 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

38 853 Ebooks dans cette catégorie