Loupe
Search Loader

Homayun Alam 
Ethnische Minderheiten im iranischen Film von 1980 bis 2010 

Support
Die Dissertation untersuchte die filmische Darstellung ethnischer filmische Darstellung ethnischer Minderheiten von 1980 bis 2010 am Beispiel von zehn ausgesuchten Filmen.
Ausgewählt wurden Filme, die durch ihren kommerziellen Erfolg einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden konnten. Die Arbeit ging der Fragestellung nach, inwiefern der Ethnizitätsdiskurs in jedem Film eine Rolle spielte. Konkret wurde geprüft, welche Rolle die Darstellung einer Ethnie in jedem Film spielte und was diese Rolle über die erwartete Rezeption aussagt. Die Rolle des Islamdiskurses und der Einfluss der Kulturpolitik auf den jeweiligen Film waren ebenfalls Gegenstand der Untersuchung. Weiter wurde erforscht, ob iranische Filme in ihren Darstellungen Ethnizität anhand stereotyper Merkmale zeigen, ob der Film voraussetzt, dass Filmemacher und Publikum eine ähnliche Vorstellung von einer Ethnie
haben. Als Conclusio sollte dargestellt werden, was iranische Filme generell über den Minderheitendiskurs in der iranischen Öffentlichkeit aussagen.
€26.00
méthodes de payement

Table des matières

VORWORT

I. EINFÜHRUNG
1. Das erste Jahrzehnt (1980-1990)
2. Das zweite Jahrzehnt (1990-2000)
3. Das dritte Jahrzehnt (2000-2010)
4. Stand der Forschung
5. Zusammenfassung

II. THEORETISCHER RAHMEN
1. Ansätze filmanalytischer Forschungsmethoden
1.1 Dimensionen der Filmanalyse nach Helmut Korte
1.2 Filmrealität
1.3 Bedingungsrealität
1.4 Bezugsrealität
1.5 Wirkungsrealität
1.6 Induktion und Erweiterung der systematischen Filmanalyse

2. Filmanalyse nach Werner Faulstich
2.1 Grundmodell der Filmanalyse als Produktanalyse
2.2 Analysebegriffe und ihre Anwendung: Handlung, Figuren, Bauformen und Ideologie

3. Film- und Fernsehanalyse nach Knut Hickethier
3.1 Methodische Erkenntnisse der Film- und Fernsehanalyse
3.2 Prinzipielle Unterschiede bei der Filmanalyse

4. Implikation filmanalytischer Konzepte für die Forschungsfrage

5. Zusammenfassung

6. Ethnie und Ethnizität
6.1 Definition von Ethnizität
6.2 Ethnizität aus primordialer und situationaler Sicht
6.3 Exkurs: Ethnische Minderheiten im Iran
6.4 Vorurteile und ihre Entstehung
6.5 Integration und Assimilation
6.6 Vorurteile und ihre Entstehung vs. Integration und Assimilation
6.7 Nationalstaat und das Verhältnis zur Ethnizität
6.8 Religion und Ethnizität

7. Zusammenfassung

III. DIE KULTURPOLITIK SEIT 1979 UND ETHNISCHE MINDERHEITEN IM IRAN

1. Kulturpolitik seit 1979
1.1 Ministerium für Kultur und der iranische Film
1.2 Auflagen des Ministeriums für den iranischen Film/das Kino
1.3 Der Kriegsfilm 1980-1988
1.4 Exkurs: Nationalismus im Iran
1.5 Zusammenfassung

2. Ethnische Minderheiten
2.1 Ethnische Minderheiten im Iran – Ihre regionale Einordnung
2.2 Ethnische Minderheiten – Bildung von Klischees und Stereotypen
2.3 Stereotype und Klischees über ethnische Minderheiten im Iran
2.4 Religiöse Minderheiten im Iran
2.5 Minderheitsgesellschaft vs. Mehrheitsgesellschaft
2.6 Zusammenfassung

3. Film und Kino in der Rezeption und Funktion
3.1 Beliebtheit bestimmter Filme in drei Jahrzehnten
3.2 Die Rolle der Regisseure
3.3 Zusammenfassung

IV. FILME, ANALYSEN
4.1 Ethnizität im iranischen Film
4.2 Die zehn analysierten Filme in Folge
4.3 Zusammenfassung

V. FAZIT

VI. ANHANG – FALLBEISPIEL

LITERATURVERZEICHNIS

QUELLEN AUS DEM INTERNET
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 332 ● ISBN 9783869457185 ● Taille du fichier 1.0 MB ● Maison d’édition Traugott Bautz ● Pays DE ● Publié 2014 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 3347139 ● Protection contre la copie Adobe DRM
Nécessite un lecteur de livre électronique compatible DRM

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

35 119 Ebooks dans cette catégorie