Ivonne Faerber & Daniela Turck 
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern 
Herausfordernde Mitarbeiter wirksam führen, Konflikte lösen, rechtliche Fehler vermeiden

Support
Als Führungskraft verwenden Sie viel Energie darauf, das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter zu verbessern – denn als Leader werden Sie auch an den Leistungen Ihres Teams gemessen. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern die größte Herausforderung dar.

Die Autoren unterstützen Sie dabei, die Ursachen für Minderleistung zu erkennen und analysieren. Lernen Sie, die passenden Führungsinstrumente wirkungsvoll zu nutzen und arbeitsrechtliche Möglichkeiten – von der Versetzung bis zur Kündigung – juristisch korrekt einzusetzen.
Inhalte:

– Ursachen für schlechte Leistungen und schwieriges Verhalten
– Arbeitsrechtliche Möglichkeiten ausschöpfen
– Die 15 wichtigsten Führungsinstrumente
– 22 typische Fälle mit Lösungsmöglichkeiten – systematisch und praxiserprobt
– NEU: Herausfordernde Mitarbeiter, gesunde Führung – ein Widerspruch?Arbeitshilfen online:

– Abmahnungsmuster
– Gesprächsleitfäden
– Ablaufpläne 
€38.99
méthodes de payement

Table des matières

Was bietet Ihnen dieses Buch?
Schnelleinstieg ins Thema

– Die richtige Vorgehensweise
– In drei Schritten das Leistungspotenzial der Mitarbeiter verbessern
– Die präzise Diagnose ‒ warum sie so wichtig ist und wie Sie dabei vorgehen Typische Fälle aus der Praxis
Die wichtigsten Führungsinstrumente
So durchschauen Sie psychologische Spiele Ihrer Mitarbeiter
Arbeitsrechtliche Fehler vermeiden
Wenn die Kompetenzen des Mitarbeiters nicht ausreichen

– Diagnose: Die Kompetenzen des Mitarbeiters reichen nicht aus
– Fall 1: Frau Winkler wendet die Verkaufstechniken nicht an
– Vorgehen: So fördern Sie die Kompetenzentwicklung bei Ihren Mitarbeitern
– Führungs-Know-how: Kritisches Feedback klar und annehmbar formulieren
– Ihre Rechte: Gestaltungshoheit des Arbeitgebers über die Arbeitsabläufe
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn das Potenzial des Mitarbeiters an seine Grenzen stößt

– Diagnose: Wie Sie mangelndes Potenzial Ihres Mitarbeiters erkennen
– Fall 4: Herr Klaus ist überfordert
– Vorgehen: So dosieren Sie die Herausforderung für Ihre Mitarbeiter richtig
– Führungs-Know-how: Ihr Einfluss auf das Potenzial des Mitarbeiters
– Ihre Rechte: Arbeitsrechtliche Folgen unzureichender Fertigkeiten
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn das Verständnis für die Aufgabe fehlt

– Diagnose: Der Mitarbeiter weiß nicht genau, was Sie von ihm erwarten
– Fall 8: Herr Christiansen setzt falsche Prioritäten
– Vorgehen: So formulieren Sie Ziele und Erwartungen transparent
– Führungs-Know-how: Definieren Sie Ihre Anforderungen an die Position
– Ihre Rechte: Juristische Fehler bei der Vereinbarung von Zielen vermeiden
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn die Motivation des Mitarbeiters nicht stimmt

– Diagnose: Wie Sie erkennen, dass Ihr Mitarbeiter nicht ausreichend motiviert ist
– Fall 11: Frau Dr. Sieben gibt ihre Routineaufgaben verspätet ab
– Vorgehen: So machen Sie unangenehme Aufgaben attraktiv
– Führungs-Know-how: Das Führungsinstrument Mitarbeitermotivation
– Ihre Rechte: Anreize im Arbeitsverhältnis Wenn persönliche Gründe den Mitarbeiter hindern

– Diagnose: Wie Sie persönliche Probleme Ihres Mitarbeiters erkennen
– Fall 12: Herr Clemens macht immer mehr Fehler
– Vorgehen: So führen Sie einfühlsame Mitarbeitergespräche
– Führungs-Know-how: Wer weiß Rat, wenn es nicht mehr geht
– Ihre Rechte: Mitarbeitergespräch, Abmahnung und Kündigung
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn der Mitarbeiter gegen den Chef rebelliert

– Diagnose: Wie Sie eine Rebellion Ihres Mitarbeiter erkennen
– Fall 15: Frau Krahwinkel macht Dienst nach Vorschrift
– Vorgehen: So begegnen Sie souverän der Enttäuschung des Mitarbeiters
– Führungs-Know-how: Die Instrumente Machtausübung und Sinnvermittlung
– Ihre Rechte: Nutzen Sie das arbeitgeberische Weisungsrecht
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn eigene Einstellungen den Mitarbeiter behindern

– Diagnose: Wie Sie hinderliche Einstellungen und Sichtweisen erkennen
– Fall 18: Frau Neuberger hat keine Zeit für ihre eigenen Aufgaben
– Vorgehen: So erfassen und verändern Sie die Einstellungen Ihres Mitarbeiters
– Führungs-Know-how: Erkennen Sie die Macht des Bezugsrahmens
– Ihre Rechte: Grenzen der juristischen Bewältigung von Sachverhalten
– Weitere Fälle und Lösungsvorschläge Wenn der Mitarbeiter kein Problembewusstsein hat

– Diagnose: Wie Sie erkennen, dass der Mitarbeiter das Problem nicht sieht
– Fall 21: Herr Koch hält sich für einen kompetenten Mitarbeiter
– Vorgehen: So vermitteln Sie klar und wertschätzend Ihre Perspektive
– Führungs-Know-how: Erkennen Sie die Stufen des Problembewusstseins
– Ihre Rechte: Mit juristischen Schritten Problembewusstsein erzeugen
– Weiterer Fall und Lösungsvorschläge Herausfordernde Mitarbeiter, gesunde Führung ‒ ein Widerspruch?

– 1. Selbstfürsorge: Belastungen sicher bewältigen
– 2. Der Teufelskreis: Wenn Mitarbeiter gegenhalten
– 3. Erste Hilfe: Wenn Mitarbeiter nicht mehr können
– 4.

A propos de l’auteur

Patrick Wiederhake ist Diplom-Psychologe und Partner und Berater bei Profil M Beratung für Human Resources Management Gmb H & Co. KG.
Achetez cet ebook et obtenez-en 1 de plus GRATUITEMENT !
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 200 ● ISBN 9783648081822 ● Taille du fichier 2.0 MB ● Maison d’édition Haufe ● Lieu Freiburg ● Pays DE ● Publié 2016 ● Édition 3 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 4904531 ● Protection contre la copie DRM sociale

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

34 073 Ebooks dans cette catégorie