Loupe
Search Loader

Julian Dressler 
Innerparteiliche Demokratie. Möglichkeiten und Grenzen plebiszitärer Elemente in politischen Parteien 

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik – Politisches System Deutschlands, Note: 1, 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden Vorschläge zur Erweiterung plebiszitärer Elemente im Rahmen innerparteilicher Demokratie kritisch untersucht.

Es wird ein Vorschlag zur Umkehr des Trends sinkender Parteimitgliederzahlen behandelt, der vorsieht, das Engagement im Rahmen einer politischen Partei „mittels verbreiterten und wirkungsvolleren Partizipationschancen“, also durch plebiszitäre Elemente berücksichtigende Strukturreformen attraktiver zu machen. Direktdemokratische Strukturen innerhalb der Parteien sollen ein Gegengewicht zur in „Distanzierung von der Weimarer Republik“ eher repräsentativ organisierten Demokratie der Bundesrepublik bilden.
Da die politischen Organe der Bundesrepublik einzelnen Personen nur indirekt über die Parteien zugänglich sind, müssen also die Organisationsformen der Parteien geeignet sein, Kommunikationsströme „von außen in die Partei und von unten, von den Parteimitgliedern zur Parteispitze“ zu leiten, um die partikulären Interessen der Bürger in die rechtlich wirksame Entscheidungsfindung der Staatsorgane einfließen zu lassen.
Habermas zufolge müssen die Strukturen der Parteien vor allem „eine ungehinderte Kommunikation und öffentliches Räsonnement gestatten“, um ihren verfassungsrechtlichen Auftrag, „bei der politischen Willensbildung des Volkes mit“ zu wirken, erfüllen zu können. […]
€13.99
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 14 ● ISBN 9783668480186 ● Taille du fichier 0.4 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2017 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 5196875 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

5 767 Ebooks dans cette catégorie