Loupe
Search Loader

Matthias Casper & Karl Gabriel 
Kapitalismuskritik im Christentum 
Positionen und Diskurse in der Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik

Support
Geht man der Frage nach, wo die geistigen Wurzeln der sozialen Marktwirtschaft liegen, stößt man auf die Kapitalismuskritik, die in den 1920er- und 1930er-Jahren gerade auch seitens der christlichen Konfessionen geübt wurde. In diesem Buch werden die Positionen wichtiger Protagonisten und Vordenker dieser Denkrichtung analysiert: Paul Tillich, Georg Wünsch, Karl Barth, Oswald von Nell-Breuning und Joseph Höffner. Daneben zeigt der Band exemplarisch, inwieweit die protestantische Sozialethik und die katholische Soziallehre Einfluss auf die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik genommen haben.
€41.99
méthodes de payement

Table des matières

Inhalt

Vorwort 9

I. Kapitalismuskritik und Entwicklungen in den 1920er und 1930er Jahren

Die Kapitalismuskritik Paul Tillichs und des Kairos-Kreises 13

Erdmann Sturm

Wirtschaftsethik als Kapitalismuskritik – Georg Wünschs Modell einer nicht-formalistischen Wertethik und die ‘autonome Teleologie der Wirtschaft’ 37

Matthias Wolfes

Religiöser Sozialismus als dialektische Theologie: Karl Barth 79

Sabine Plonz,

Kapitalismuskritische Richtungen im deutschen Katholizismus der Zwischenkriegszeit 111

Jonas Hagedorn

Oswald von Nell-Breuning, S.J.: Die Aktienreform und Moral (1930) – ein kapitalismuskritischer Zwischenruf eines juristischen Außenseiters? 142

Matthias Casper

II. Kapitalismuskritik und Naturrecht nach 1945

1. Kapitalismuskritik

Die Bedeutung religiöser Traditionen für die Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Deutschland: Die Subsidiaritätssemantik in der Weimarer Republik und in der frühen Bundesrepublik 173

Karl Gabriel

Die Kapitalismuskritik bei Joseph Höffners und Oswald von Nell-Breuning 192

Friedhelm Hengsbach SJ

Vom reichen Christen und dem armen Lazarus – Auseinandersetzungen über Sozialismus und Marxismus in der evangelischen Sozialethik nach 1945 237

Benedikt Brunner

2. Die Besinnung auf das Naturrecht nach 1945 als dritter Weg?

Ein eigenständiger Beitrag? Wirtschafts- und Sozialethik in der juristischen Naturrechtsliteratur nach 1945 277

Lena Foljanty

Die ‘Ordnung der Wirtschaft’ in den frühen Landesverfassungen: Weimarer Reminiszenz oder neuscholastisches Naturrecht 300

Fabian Wittreck

3. Die Debatte um die Mitbestimmung als pars pro toto

Die Mitbestimmungsinitiative des Bochumer Katholikentags 1949 für eine Wirtschaftsordnung aus christlicher Überzeugung 337

Werner Krämer

Die Mitbestimmungsdiskussion im DGB und der Bochumer Katholikentag 1949 365

Karl Lauschke

III. Rückblick, Zusammenfassung und Ausblick

Biblische Perspektiven zur Wirtschaftsethik 387

Rainer Albertz

Was bleibt von der christlichen Kapitalismuskritik? Eine zusammenfassende Spurenlese 404

Matthias Casper

Autorinnen und Autoren 432

A propos de l’auteur

Prof. Dr. Matthias Casper, Prof. Dr. Karl Gabriel und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter forschen am Exzellenzcluster ‘Religion und Politik’ der Universität Münster.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 434 ● ISBN 9783593434773 ● Taille du fichier 3.3 MB ● Éditeur Matthias Casper & Karl Gabriel ● Maison d’édition Campus Verlag ● Lieu Frankfurt am Main ● Pays DE ● Publié 2016 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 4886288 ● Protection contre la copie DRM sociale

2 277 Ebooks dans cette catégorie