Loupe
Search Loader

Patrick Wolf 
Die Vollkostenrechnung. Die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung 
Analyse der Vor- und Nachteile

Support
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL – Controlling, Note: 2, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gmb H, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist nun das Herausarbeiten, sowie Präsentieren der Vorteile und Nachteile der Nutzung einer Vollkostenrechnung als Analyseinstrument im Umfeld der Kosten- und Leistungsrechnung. Dieses Ziel wird erfüllt, indem der formale Aufbau sowie die allgemeine Methodik und Verwendung analysiert und in Bezug gesetzt werden.

In diesem Zuge wird das System der Vollkostenrechnung zunächst beschrieben und in den Kontext des allgemeinen betrieblichen Rechnungswesens gesetzt. Ich gehe zunächst auf die Datengrundlagen der Vollkostenrechnung ein, um dann im Anschluss daran die formalen Schritte zu erläutern. Im weiteren Verlauf wird auf die drei Teilbereiche der (Voll-)Kostenrechnung, die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, eingegangen.

Die Frage nach der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit wird in diesem Zuge ebenfalls aufgegriffen und erläutert. Beginnend mit der Kostenartenrechnung und den entsprechenden Besonderheiten, werde ich anschließend die Besonderheiten der anderen Berechnungsschritte eingehen und diese erläutern. Abschließend werden die gewonnenen Aufschlüsse und analysierten Vor- und Nachteile im Rahmen einer Gegenüberstellung innerhalb eines Fazit nochmals bündig vorgestellt und auf die einzelnen Punkte des Für und Wider eingehen.

€15.99
méthodes de payement
Langue Allemand ● Format PDF ● Pages 20 ● ISBN 9783346261670 ● Taille du fichier 0.6 MB ● Maison d’édition GRIN Verlag ● Lieu München ● Pays DE ● Publié 2020 ● Édition 1 ● Téléchargeable 24 mois ● Devise EUR ● ID 7633324 ● Protection contre la copie sans

Plus d’ebooks du même auteur(s) / Éditeur

34 119 Ebooks dans cette catégorie