Magnifying Glass
Search Loader

Gerhard Kohler 
Zenon von Elea 
Studien zu den ‘Argumenten gegen die Vielheit’ und zum sogenannten ‘Argument des Orts’

Support

Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten „Argumente gegen die Vielheit“ (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte „Argument des Orts“ (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das Ergebnis besteht in zwei neuen Rekonstruktionen, die im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand den gesamten Überlieferungsbefund verständlicher sowie Zenons ursprüngliche Argumentation und Zielsetzung einsichtiger werden lassen. Folgt man diesen beiden Rekonstruktionen, so erscheint nicht nur die Beziehung, die seit der Antike zwischen den Überlegungen Zenons und der Philosophie des Parmenides angenommen wird, in einem neuen Licht, sondern es werden womöglich auch einige geistesgeschichtliche Entwicklungen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. präziser fassbar, als dies bislang der Fall war.

€125.65
payment methods
Language German ● Format PDF ● Pages 408 ● ISBN 9783110363081 ● Publisher De Gruyter ● Published 2014 ● Downloadable 3 times ● Currency EUR ● ID 6294955 ● Copy protection Adobe DRM
Requires a DRM capable ebook reader

More ebooks from the same author(s) / Editor

66,044 Ebooks in this category