Magnifying Glass
Search Loader

Horst Friebolin 
Ein- und zweidimensionale NMR-Spektroskopie 
Eine Einführung

Support
Diese vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des klassischen Lehrbuches beinhaltet neben den Grundlagen der NMR-Spektroskopie auch die der Spektreninterpretation. Ohne viel Mathematik bietet der Text eine Einleitung und deckt somit auch den Lehrstoff von Hochschulkursen ab. Der Hauptanteil des Buches ist nach wie vor der NMR-Spektroskopie an Lösungen gewidmet, doch wurden auch
verstärkt Untersuchungen an Festkörpern und die Analyse von Biopolymeren berücksichtigt. Zum Schluss werden einige Einsatzmöglichkeiten der Kernspintomographie und der Kombination von Tomographie und Spektroskopie besprochen. Ergänzt wurde jedes Kapitel um Aufgaben, deren Lösungsvorschläge im Anschluss an Kapitel 14 zu finden sind. Mit seiner übersichtlichen Darstellung ist dieses Buch ein Muss für Studenten, Dozenten und Anwender der NMR-Spektroskopie in der Chemie, Biochemie und Pharmazie.
€46.99
payment methods

Table of Content

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN DER NMR-SPEKTROSKOPIE
Einführung
Kerndrehimpuls und magnetisches Moment
Kerne im statischen Magnetfeld
Grundlagen des Kernresonanz-Experimentes
Impuls-Verfahren
Spektrale Parameter im Überblick
‘Andere’ Kerne
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 1

CHEMISCHE VERSCHIEBUNG
Einführung
1H-chemische Verschiebungen organischer Verbindungen
13C-Chemische Verschiebungen organischer Verbindungen
Spektrum und Molekülstruktur
Chemische Verschiebung ‘anderer’ Kerne
Aufgaben
Literatur zu Kapitel

INDIREKTE SPIN-SPIN-KOPPLUNG
Einführung
H, H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur
C, H-Kopplungskonstanten und chemische Struktur
C, C-Kopplungskonstanten und chemische Struktur
Korrelation von C, H- und H, H-Kopplungskonstanten
Kopplungsmechanismen
Kopplung ‘anderer’ Kerne; Heterokopplungen
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 3

ANALYSE UND BERECHNUNG VON SPEKTREN
Einführung
Nomenklatur
Zweispinsysteme
Dreispinsysteme
Vierspinsysteme
Spektren-Simulation und Spektren-Iteration
Analyse von 13C-NMR-Spektren
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 4

DOPPELRESONANZ-EXPERIMENTE
Einführung
Spin-Entkopplung in der 1H-NMR-Spektroskopie
Spin-Entkopplung in der 13C-NMR-Spektroskopie
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 5

ZUORDNUNG DER 1H- UND 13C-NMR-SIGNALE
Einführung
1H-NMR-Spektroskopie
13C-NMR-Spektroskopie
Rechnerunterstützte Spektrenzuordnung in der 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 6

RELAXATION
Einführung
Spin-Gitter-Relaxation der 13C-Kerne (T1)
Spin-Spin-Relaxation (T2)
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 7

EINDIMENSIONALE NMR-EXPERIMENTE MIT KOMPLEXEN IMPULSFOLGEN
Einführung
Grundlegende Experimente mit Impulsen und gepulsten Feldgradienten
J-moduliertes Spin-Echo-Experiment
Spin-Echo-Experiment mit gepulsten Feldgradienten
Intensitätsgewinn durch Polarisationstransfer
DEPT-Experiment
Selektives TOCSY-Experiment
Eindimensionales INADEQUATE-Experiment
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 8

ZWEIDIMENSIONALE NMR-SPEKTROSKOPIE
Einführung
Zweidimensionales NMR-Experiment
Zweidimensionale J-aufgelöste NMR-Spektroskopie
Zweidimensionale korrelierte NMR-Spektroskopie
Zweidimensionales INADEQUATE-Experiment
Zusammenfassung der Kapitel 8 und 9
Aufgaben 301
Literatur zu Kapitel 9

KERN-OVERHAUSER-EFFEKT
Einführung
Theoretische Grundlagen
Experimentelle Aspekte
Anwendungen
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 10

DYNAMISCHE NMR-SPEKTROSKOPIE (DNMR)
Einführung
Quantitative Auswertung
Anwendungen
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 11

SYNTHETISCHE POLYMERE
Einführung
Taktizität von Polymeren
Polymerisation von Dienen
Copolymere
Festkörper NMR an Polymeren
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 12

NMR-SPEKTROSKOPIE UND BIOCHEMIE
Einführung
Aufklärung von Reaktionswegen in der Biochemie
Biomakromoleküle
Sättigungs-Transfer-Differenz-NMR (STD) (Saturation-Transfer-Difference NMR)
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 13

IN VIVO-NMR-SPEKTROSKOPIE IN BIOCHEMIE UND MEDIZIN
Einführung
Hochauflösende in vivo-NMR-Spektroskopie
Magnetische Resonanz-Tomographie
Magnetische Resonanz-Spektroskopie, 1H-MRS
Aufgaben
Literatur zu Kapitel 14

About the author

Horst Friebolin promovierte 1963 bei Professor R. Mecke an der Universität Freiburg. Von 1963 bis 1969 arbeitete er am Institut für elektronische Materialien der Fraunhofer Gesellschaft und am Makromolekularen Institut der Universität Heidelberg. Nach 2 Jahren Tätigkeit in der chemischen Industrie (BASF, Ludwigshafen) fertigte er seine Habilitation 1971 an, arbeitete anschließend am Institut für Organische Chemie der Universität Heidelberg, wo er 1974 zum Professor ernannt wurde. Zu seinen Forschungsinteressen zählte die Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen sowie Enzym-katalysierte Reaktionen. Sein erfolgreiches, bereits in mehreren Auflagen erschienenes Lehrbuch zur NMR-Spektroskopie ist in deutscher und englischer Sprache erhältlich und weltweit bekannt.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 430 ● ISBN 9783527670529 ● File size 14.3 MB ● Publisher Wiley-VCH ● Published 2013 ● Edition 5 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2635337 ● Copy protection Adobe DRM
Requires a DRM capable ebook reader

More ebooks from the same author(s) / Editor

27,354 Ebooks in this category