Kaca pembesar
Cari Loader

Penulis: Eva Holling

Dukung
Olivia Ebert (M.A.) arbeitet als Dramaturgin und künstlerische Produktionsleiterin im Kontext freier darstellender Künste. Die Theaterwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. 2018 leitet sie gemeinsam mit Fanti Baum das Theaterfestival FAVORITEN in Dortmund. Eva Holling (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Sie ist Gründungsmitglied der Gruppe »manche(r)art« und Teil der Gruppen »Mühlenkampf« und »Raumfaltung«. Ihre Dissertation zur Theorie und Praxis theatraler Wirksamkeit wurde 2017 mit dem Missing Link-Preis des Psychoanalytischen Seminars Zürich ausgezeichnet. Nikolaus Müller-Schöll (Prof. Dr.) ist Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Leiter der Masterstudiengänge Dramaturgie sowie Comparative Dramaturgy and Performance Research. Er habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum in Theaterwissenschaft und lehrte u.a. in Hamburg, Gießen, Florianopolis und Rom. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Spannungsfeld zwischen Theater, Literatur, Philosophie und Politik. Philipp Schulte (Dr. phil.), geb. 1978, ist Professor für Theorien des Szenographischen an der Norwegischen Theaterakademie Fredrikstad, Vertretungsprofessor an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe sowie Geschäftsführer der Hessischen Theaterakademie. Er lehrt Theatertheorie an unterschiedlichen Hochschulen und lebt in Frankfurt am Main. Bernhard Siebert (Mag. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er war für die Öffentlichkeitsarbeit der Sophiensaele Berlin verantwortlich sowie Medienreferent und Assistent der künstlerischen Leitung am Zürcher Theater Neumarkt. Der freiberufliche Medienarbeiter und Dramaturg promoviert über den Umgang mit Bühnentechnik in den darstellenden Künsten. Gerald Siegmund (Prof. Dr.) hat Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und ist Professor für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zwischen 2005 und 2008 war er Assistenzprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Schweiz. Von 2015 bis 2018 war Gerald Siegmund Leiter des DFG-Projekts »Theater als Dispositv«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theater seit den 1960er Jahren, Theatertheorie, Ästhetik, Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz und im postdramatischen Theater im Übergang zur Performance und zur bildenden Kunst. Von 2012 bis 2016 war Gerald Siegmund Präsident der deutschsprachigen Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW). Zuletzt erschienen seine Monographie »Jérôme Bel. Dance, Theatre, and the Subject« (Palgrave Macmillan 2017) sowie zusammen mit Rebekah Kowal und Randy Martin »The Oxford Handbook of Dance and Politics« (Oxford University Press 2017).




17 Ebooks oleh Eva Holling

Olivia Ebert & Eva Holling: Theater als Kritik
Vor dem Hintergrund der Krise klassischer Begründungen des Theaters sowie der Kritik am Theater beleuchten die Beiträge des Bandes dessen Geschichte, Theorie und Fragen neu. Hierbei stellen sie nicht …
PDF
Jerman
€39.99
Fanti Baum & Julian Blunk: Maßnehmen / Maßgeben
Die vierte Ausgabe von Nebulosa fragt danach, welche Qualitäten und Quantitäten das Maßnehmen bzw. das Maßgeben in der Gegenwart erreicht haben, wie und welche Sichtbarkeiten durch Anwendung welcher …
EPUB
Jerman
€12.00
[Galaktikon] & Lorenz Aggermann: Subjekte der Geschichte
Beginnend mit der fünften Ausgabe, mit dem Thema Subjekte der Geschichte, verschiebt und konkretisiert Nebulosa ihre thematische Ausrichtung: In den Blick rücken soziale Akteur*innen mit ihren Praxen …
EPUB
Jerman
€12.00
Swoosh Lieu & Michael Beron: Arbeiterinnen und Arbeiter
Nicht zuletzt im Zuge der sogenannten Krise und der von ihr zugespitzten Frage nach den Möglichkeiten, Wirklichkeiten und Imaginationen von Wertschöpfung im zeitgenössischen Kapitalismus ist der …
PDF
Jerman
€14.00
Lorenz Aggermann & Stefan Apostolou-Hölscher: ‘Lernen, mit den Gespenstern zu leben’
Ein Gespenst geht um – etwas kehrt wieder, tritt in Erscheinung, obgleich es bereits für tot erklärt wurde, sucht Körper, Orte und Objekte heim, obwohl ihm kein Platz in der Gegenwart der Lebenden …
PDF
Jerman
€28.00
Christel Baltes-Löhr & Rainer Emig: Prinzessinnen
Auch heute noch genießt die Prinzessin eine herausgehobene Stellung, die ursprünglich aus einem feudalen System stammt. Als soziale Figur und kulturelles Vorstellungsbild hat sie sich in das …
PDF
Jerman
€14.00
Andreas Becker & Petra Feldmann: Wahrnehmung und Erscheinen
Wie wird das, was erscheint, wahrgenommen – und was erscheint überhaupt? Diese Frage steht am Anfang von Nebulosa. Die erste Ausgabe der Zeitschrift nimmt sich ihrer mit einigen theoretischen und …
PDF
Jerman
€14.00
Caroline Braunmühl & Karen Eliot: Subversion
Sichtbarkeit und Subversion – die zweite Ausgabe von Nebulosa nimmt sich vor, dieses Verhältnis zu untersuchen. Subversion soll dabei als Praxis verstanden werden, die im Verborgenen agiert, jedoch …
PDF
Jerman
€14.00
manche(r)art & Oliver Dimbath: Gespenster
Gespenster – Akteure an der Schwelle von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit geistern in der dritten Ausgabe von Nebulosa umher; und ebenso ihre Bezeugenden, die erstere als Diskursfigur in Besitz …
PDF
Jerman
€14.00
Fanti Baum & Julian Blunk: Maßnehmen / Maßgeben
Die vierte Ausgabe von Nebulosa fragt danach, welche Qualitäten und Quantitäten das Maßnehmen bzw. das Maßgeben in der Gegenwart erreicht haben, wie und welche Sichtbarkeiten durch Anwendung welcher …
PDF
Jerman
€14.00
[Galaktikon] & Lorenz Aggermann: Subjekte der Geschichte
Beginnend mit der fünften Ausgabe, mit dem Thema Subjekte der Geschichte, verschiebt und konkretisiert Nebulosa ihre thematische Ausrichtung: In den Blick rücken soziale Akteur*innen mit ihren Praxen …
PDF
Jerman
€14.00
Gregor Balke & Rolf Bier: Hunger
Die vorliegende Ausgabe von Nebulosa setzt sich mit dem Thema Hunger auseinander. Hunger lässt sich als biologisches und als soziales Phänomen begreifen, das für den einzelnen Menschen als Aspekt …
PDF
Jerman
€14.00
Eva Holling: Übertragung im Theater
Ausgehend von der Struktur der Übertragung nach Jacques Lacan entwickelt Übertragung im Theater eine Methode der Aufführungsanalyse, die darstellende Kunst als genuin intersubjektiv und damit …
PDF
Jerman
€27.00
Katia Arfara & Isabelle Barbéris: Being-With in Contemporary Performing Arts
The concept of being-with developed by the philosopher Jean-Luc Nancy asks a fundamental question about human life, inasmuch as we have always been and will be co-existent with people and …
PDF
Inggris
€28.00
Auftrag : Lorey & Ensemble Modern: ‘Landschaft mit entfernten Verwandten’
Lorenz Aggermann (Dr. phil.) studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Europäische Ethnologie und Germanistik an den Universitäten Wien, Berlin und Bern. Er war einige Jahre als Dramaturg …
PDF
Jerman
€28.00
manche(r)art & Eva Holling: Bois des Boulognes 1
Im ersten Band der sich fortsetzenden Erzählung(en) begeben sich Madeleine, Charlotte und Brioche im Paris des Jahres 2013 auf die Spuren mehrerer mysteriöser Fälle von Verbrechen und überraschender …
PDF
Jerman
€12.00