Thomas Bauer 
Maut-Systeme in Europa im Vergleich 

Dukung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL – Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 6, Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie DAV Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort
2. Begriffe und Definitionen
2.1. Definition Maut
2.2. Begriffserklärung Maut
2.3. Ziele der Mauterhebung
3. Mautsystem in Deutschland
3.1. Grundlegende Sachverhalte
3.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
3.3. Zahlungsmodalitäten
4. Mautsystem in Österreich
4.1. Grundlegende Sachverhalte
4.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
4.3. Zahlungsmodalitäten
5. Mautsystem in Frankreich
5.1. Grundlegende Sachverhalte
5.2. Zahlungsmodalitäten
6. Mautsystem in der Schweiz
6.1. Grundlegende Sachverhalte
6.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems
6.3. Zahlungsmodalitäten
7. Fazit
8. Literaturverzeichnis
9. Eidesstattliche Erklärung


1. Vorwort
Momentan gibt es 47 souveräne Staaten, von deren Territorium zumindest ein Teil auf europäischem Gebiet liegt. 32 dieser Länder erheben in den unterschiedlichsten Formen eine Maut. Von der Bemautung bestimmter Bauwerke (Tunnel und Brücken), über einzelne Gebiete (City-Maut z.B in London), bis hin zum gesamten Straßennetz ist alles vertreten. Genauso unterschiedlich wie die Festlegung der Strecken erfolgt, sind auch die Verfahren die zur Mauterhebung verwendet werden. Der Großteil aller Staaten lässt sich die Benutzung der abgabepflichtigen Strecken über Vignetten oder streckenbezogene Mautstationen bezahlen. Bei diesen Methoden kann ein technisches System zur Zahlungsvereinfachung verwendet werden, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So ist z.B. die Begleichung der Maut (in bar oder per Kreditkarte) an Mautstationen möglich und auch üblich. In den Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei erfolgt die Mauterhebung für schwere Nutzfahrzeuge / Fahrzeugkombinationen nicht über Vignetten oder Mautstationen, sondern über ein automatisches, fahrstreckenabhängiges Verfahren. Dabei sind nicht alle Verfahren dieser Länder gleich. In den nachfolgenden Punkten möchte ich zunächst auf einige Begriffe eingehen um dann anhand der Mautsysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Auf die Erläuterung der Systeme in Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei wird verzichtet, da sie im Aufbau und der Durchführung den Systemen in der Schweiz und Österreich stark ähneln. Abschließend folgt das Fazit mit dem daraus resultierendem Vergleich.
€15.99
cara pembayaran
Beli ebook ini dan dapatkan 1 lagi GRATIS!
Bahasa Jerman ● Format EPUB ● Halaman 18 ● ISBN 9783656326267 ● Ukuran file 0.6 MB ● Penerbit GRIN Verlag ● Kota München ● Negara DE ● Diterbitkan 2012 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 3959829 ● Perlindungan salinan tanpa

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

34,073 Ebooks dalam kategori ini