Kaca pembesar
Cari Loader

Tobias Geisler 
Zusammenhang zwischen inklusiver Unterrichtsgestaltung und Professionellen Lerngemeinschaften 
Eine Analyse in berufsbildenden Schulen

Dukung
Die Umsetzung von Inklusion in der Berufsbildung braucht Handlungsvorgaben auf allen Ebenen. Der Autor untersucht in seiner Dissertation Strategien zur Planung, Gestaltung und Reflexion von inkludierendem berufsbildendem Unterricht. Er setzt zwei Ist-Stand-Analysen zu inklusionsbezogenen Handlungsoptionen von Lehrenden sowie zum Aus-baustand Professioneller Lerngemeinschaften (PLG) zueinander in Beziehung. Anhand qualitativer und quantitativer Zugänge untersucht er im Mixed-Method-Design, wie die Gestaltung inklusiver Bildung auf der Mikro- und Meso-Ebene verknüpft sind.
Dem Autor gelingt es stringent Leitlinien zur Planung, Gestaltung und Reflexion inklusiver Lehr-Lern-Settings zu entwickeln. Seine Ergebnisse zeigen, dass das inklusionsbezogene Handlungsrepertoire von Lehrenden in der Berufsbildung stark variiert und der Ausbau einer Professionellen Lerngemeinschaft nachweisbar positive Auswirkungen haben. Aus den Ergebnissen können Perspektiven für gelingende Inklusion auf schulorganisatorischer Ebene sowie für die Lehrer:innenbildung abgeleitet werden.
€44.90
cara pembayaran

Daftar Isi

Einleitung

Teil I Inklusion und Heterogenität in der Berufsbildung
1 Auf dem Weg zur Inklusion in der beruflichen Bildung
1.1 Zum Verständnis von Heterogenität und Inklusion in der beruflichen Bildung
1.2 Exklusionsrisiken am Übergang Schule – Berufsausbildung
1.3 Gestaltungsebenen inklusiver Berufsbildung
1.4 Inklusionsbezogene Aufgaben und Handlungsfelder berufsbildender
Lehrpersonen

Teil II Planung und Gestaltung inklusiver Lehr-Lern-Settings
2 Konzeptionen einer inklusiven Didaktik
2.1 Universal Design for Learning
2.2 Die entwicklungslogische Didaktik nach Feuser
2.3 Pädagogik der Vielfalt nach Prengel
2.4 Bausteine einer inklusiven Didaktik nach Reich
2.5 Didaktische Leitlinien nach Seitz und Scheidt
2.6 Gemeinsame und individuelle Lernsituation nach Wocken
2.7 Inklusive Didaktik nach Kullmann, Lütje-Klose und Textor
3 Inklusive Lehr-Lern-Settings im berufsbildenden Unterricht
3.1 Individualisierte arbeitsaufgabenbezogene Lernprozesse im berufsbildenden Unterricht (am Hochschulstandort Dresden)
3.2 Potenzialorientierte Perspektive in individualisierten berufsbildenden Lernprozessen (am Hochschulstandort Münster)
3.3 Ansprüche an die Planung, Gestaltung und Reflexion von inklusionsbezogenen Lehr-Lern-Settings im berufsbildenden Unterricht

Teil III Schulische Organisationsformen im Spiegel der Inklusion
4 Inklusive Schulentwicklung
4.1 Index für Inklusion
4.2 Konzepte der Schulentwicklung
4.3 Lehrendenkooperation
4.4 Multiprofessionelle Teamarbeit in berufsbildenden Schulen
4.5 Modelle Professioneller Lerngemeinschaften

Teil IV Forschungsmethodisches Vorgehen
5 Untersuchungsdesign
5.1 Ziele, Fragestellungen und Forschungsprozess
5.2 Beschreibung der Untersuchungsgruppe und des Auswahlverfahrens
6 Erhebungsmethoden
6.1 Leitfadeninterviews zu inklusionsbezogenen Handlungsoptionen berufsbildender Lehrpersonen
6.2 Fragebogenerhebung zum Ausbaustand Professioneller Lerngemeinschaften und unterrichtsbezogener Lehrendenkooperation in berufsbildenden Schulen
7 Auswertungsmethoden
7.1 Auswertungsverfahren der qualitativen Studie
7.2 Auswertungsverfahren der quantitativen Studie

Teil V Darstellung der Ergebnisse
8 Handlungsoptionen von berufsbildenden Lehrpersonen im Umgang mit heterogenen Lern-gruppen
8.1 Leistungs- bzw. abschlussbezogene Voreinteilung
8.2 Individualisierung und Differenzierung
8.3 Gestaltung sozialer Prozesse
8.4 Pädagogische Diagnostik
8.5 Kollegiale Kooperation
9 Inklusive Leitlinien zur Planung, Gestaltung und Reflexion von berufsbildendem Unterricht im Abgleich zwischen Theorie und Praxis
10 Ergebnisse der Fragebogenerhebung
10.1 Soziodemografische Angaben der Befragungsteilnehmenden sowie deren Auswirkungen
10.2 Deskriptive Analysen zur Realisierung ‘Inklusiver Leitlinien’
10.3 Deskriptive Analysen zum Ausbaustand Professioneller Lerngemeinschaften und zur unterrichtsbezogenen Lehrendenkooperation
10.4 Einschätzungen zur Bedeutsamkeit der Lehrendenkooperation
10.5 Analyse von Zusammenhängen zwischen der Mikro- und Mesoebene der Unterrichtsgestaltung
10.6 Schulbezogene Skalenmittelwerte
11 Einordnung der Ergebnisse

Teil VI Kritische Reflexion und Ausblick
12 Limitationen der Studienergebnisse und Forschungsdesiderate
13 Überlegungen zu einer gelingenden Inklusion im berufsbildenden Bereich
13.1 Anregungen für die inklusionsbezogene Unterrichtsgestaltung
13.2 Anregungen für die schulorganisatorische Ebene
13.3 Anregungen für die Aus- bzw. Weiterbildung von Berufs- und Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhänge

Tentang Penulis

Dr. Tobias Geisler (Jg. 1984) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Nach dem Abschluss seines 2. Staatsexamens war er sowohl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden als auch im sächsischen Schuldienst tätig.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman 246 ● ISBN 9783763967049 ● Ukuran file 27.9 MB ● Penerbit wbv Media ● Kota Bielefeld ● Negara DE ● Diterbitkan 2021 ● Edisi 1 ● Diunduh 24 bulan ● Mata uang EUR ● ID 7921422 ● Perlindungan salinan DRM sosial

Ebook lainnya dari penulis yang sama / Editor

3,941 Ebooks dalam kategori ini