Lente d'ingrandimento
Search Loader

Christian Bermes & Ulrich Dierse 
Archiv für Begriffsgeschichte. Band 53 

Supporto
Ulrich Dierse: Nachruf auf Karlfried Gründer
Abhandlungen
Andreas Degen: Sokrates fasziniert: Zu Begriff und Metaphorik der Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche)
Jens Lemanski: Von Brucker zu Augustinus. Probleme mit der Geschichte des Begriffs ›Neuplatonismus‹
Jasper Doomen: Spinozan Freedom
Silvia Contarini: Eine Kartographie der Sinnlichkeit: Pietro Verri und die Debatte über – Lust und Schmerz im 18. Jahrhundert
Marco Sgarbi: The historical genesis of Kantian concept of transcendental’
Annette Knaut: Von der Idee der Nation als politischer und sozialer Willensgemeinschaft zur Transformation der Nation im Zeitalter von Europäisierung und Globalisierung. Zum Begriff der Nation in den Sozialwissenschaften
Sebastian Luft: Phänomenologie als Erste Philosophie und das Problem der ‘Wissenschaft von der Lebenswelt’
Materialien aus der Geschichte der Begriffsgeschichte
Margarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell. Die Senatskommission für Begriffsgeschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1956-1966). Darstellung und Dokumente
Miszelle
Reinhold Hülsewiesche: ›History of Ideas‹ – Revisited. Zur Erinnerung an Karlfried Gründer (1928-2011)
Literaturbericht
Ulrich Dierse: Neuerscheinung zur Geschichte des Begriffs ›Einbildungskraft‹
€84.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

ABHANDLUNGEN
Andreas Degen: Sokrates fasziniert: Zu Begriff und Metaphorik der
Faszination (Platon, Ficino, Nietzsche)
Jens Lemanski: Von Brucker zu Augustinus. Probleme mit der Geschichte des
Begriffs ›Neuplatonismus‹
Jasper Doomen: Spinozan Freedom
Silvia Contarini: Eine Kartographie der Sinnlichkeit: Pietro Verri und die
Debatte über Lust und Schmerz im 18. Jahrhundert
Marco Sgarbi: The historical genesis of Kantian concept of ‘transcendental’
Annette Knaut: Von der Idee der Nation als politischer und sozialer
Willensgemeinschaft zur Transformation der Nation im Zeitalter von
Europäisierung und Globalisierung
Sebastian Luft: Phänomenologie als Erste Philosophie und das Problem der
‘Wissenschaft von der Lebenswelt’
MATERIALIEN AUS DER GESCHICHTE DER BEGRIFFSGESCHICHTE
Margarita Kranz: Begriffsgeschichte institutionell. Die Senatskommission für
Begriffsgeschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1956–1966).
Darstellung und Dokumente
MISZELLE
Reinhold Hülsewiesche: ›History of Ideas‹ – Revisited. Zur Erinnerung an
Karlfried Gründer (1928–2011)

Circa l’autore

Michael Erler (*14. August 1953 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe, der derzeit an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg lehrt.
Ab 1972 studierte Erler Mathematik, Physik und Philosophie, ab 1973 Altgriechisch und Latein an der Universität zu Köln. Unterbrochen von einem Aufenthalt am University College London, schloss Erler 1977 sein Magisterstudium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes ab. 1977/78 wurde Erler in Köln promoviert, 1980/81 folgte das Staatsexamen. Zunächst wirkte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institutes für Altertumskunde, Abteilung für Papyrologie in Köln, später als Angestellter der Universität Konstanz, Fachbereich Literaturwissenschaft. 1984/85 habilitierte sich Erler an der Universität Konstanz, unterstützt durch Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in deren Heisenberg-Programm er anschließend bis 1989 aufgenommen wurde. 1990 war Erler Fellow am Institute for Advanced Studies in Edinburgh.
Nach Lehrstuhlvertretungen in München (1986/87) und Erlangen (1987/88) für Griechisch bzw. Latein forschte Erler 1987 bis 1988 als Junior Fellow am Center for Hellenic Studies in Washington, D.C. und lehrte in den darauffolgenden Jahren als Privatdozent an der Universität Konstanz. 1989 bis 1991 hatte er eine Professur für Latein an der Universität Erlangen-Nürnberg inne und forschte im Herbst 1990 als Fellow am Institute for Advanced Studies in Edinburgh. Seit 1991 ist Erler Ordinarius für Klassische Philologie an der Universität Würzburg mit dem Schwerpunkt Gräzistik; einen Ruf an die Universität Erlangen-Nürnberg lehnte er 2001 ab. 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Aristoteles-Universität Thessaloniki.
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 263 ● ISBN 9783787336715 ● Dimensione 1.0 MB ● Editore Christian Bermes & Ulrich Dierse ● Casa editrice Felix Meiner Verlag ● Città Hamburg ● Paese DE ● Pubblicato 2019 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 6890999 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

38.853 Ebook in questa categoria