Lente d'ingrandimento
Search Loader

Felix Brütting 
Das bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf die Herausforderungen der sozialen Sicherung in Deutschland 
Eine Analyse ausgewählter Modelle

Supporto
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL – Wirtschaftspolitik, Note: 2, 3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen deshalb verschiedene Modelle des bedingungslosen Grundeinkommens dem heutigen Sozialsystem gegenübergestellt werden und hierbei Vor- bzw. Nachteile der Systeme in Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen aufgezeigt werden. Hierzu wird zunächst das deutsche Sozialsystem beleuchtet. Wichtig ist dabei, die festgelegten Prinzipien der Bundesrepublik und ihre Anwendung auf die Sozialversicherung aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf werden die verschiedenen Leistungen sowie ihre Finanzierung genau erklärt. Da für die spätere Untersuchung und Bewertung ein besonderes Augenmerk auf die Wirkung des Bedingungslosen Grundeinkommens gelegt werden soll, werden auch steuerfinanzierte Ansätze wie das Arbeitslosengeld II und die Sozialhilfe beschrieben. Das Kapitel schließt mit offensichtlichen Schwächen unseres Sozialsystems sowie anstehenden Herausforderungen, die aufgrund von zukünftigen Altersstrukturen, Technologisierung und gesellschaftlichen Wandel eintreten werden.

Mit der Verabschiedung der Gesetze zum Sozialversicherungssystem brach eine neue Ära einer Solidargemeinschaft an, welche einen umfassenden Schutz der Bürger im Krankheitsfall und bei Unfällen gewährleisten sollte. Mit der Pflegeversicherung, die seit 1995 eigenständig verwaltet ist, sind die „fünf Säulen“ der Sozialversicherung komplettiert. Dieses Sozialsystem gilt als eine große Errungenschaft, welche in Deutschland nur schwerlich wegzudenken ist. Die Wandlung der Gesellschaft und die damit einhergehenden Probleme führen aber unweigerlich dazu, über Veränderungen und Anpassungen nachzudenken. Eine radikale Idee der Umwandlung stellt das bedingungslose Grundeinkommen dar. Nicht nur in Deutschland werden Modelle zu diesem Thema heiß diskutiert. Auch andere Länder haben sich in den letzten Jahren mit dieser Thematik auseinandergesetzt. So wurde beispielsweise 2016 bei einer Volksabstimmung in der Schweiz ein solches Einkommen für jeden Bürger abgelehnt, in Finnland wurde 2017 ein Pilotprojekt mit 2000 Menschen durchgeführt. Die Debatten über Vor- und Nachteile sowie die Durchführbarkeit werden immer hitziger geführt. Auch in der deutschen Politik ist dieses Thema längst angekommen. Die Tatsache, dass die Vertreter verschiedenster Parteien Modelle entwickelt haben, zeigt die stärker zunehmende Präsenz des Themas, aber auch die Notwendigkeit von Veränderungen des bisherigen Sozialsystems.
€18.99
Modalità di pagamento
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 44 ● ISBN 9783346143181 ● Dimensione 0.9 MB ● Casa editrice GRIN Verlag ● Città München ● Paese DE ● Pubblicato 2020 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7421460 ● Protezione dalla copia senza

Altri ebook dello stesso autore / Editore

13.052 Ebook in questa categoria