Lente d'ingrandimento
Search Loader

Georg Wilhelm Friedrich Hegel 
Jenaer Kritische Schriften (III) 
Glauben und Wissen oder die Reflexionsphilosophie der Subjektivität, in der Vollständigkeit ihrer Formen, als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie

Supporto
Glauben und Wissen erschien 1802 als erstes Heft von Band 2 des Kritischen Journals. Hegel greift hier auf, was er in der Differenzschrift als die nächste Aufgabe angekündigt hatte: die Durchführung der Kritik am ‘Idealismus des Endlichen’, den Hegel in den Philosophien von Kant, Jacobi und Fichte am Werk sieht und der als Übermacht der Reflexion dazu geführt hat, daß der Unterschied zwischen wahrhaftem Glauben und philosophischem Erkennen nur noch als Reflexionsgegensatz wahrgenommen wird – und d. h. für Hegel als einer Entzweiungsgestalt des Absoluten, die es zu überwinden gilt.
€14.99
Modalità di pagamento

Circa l’autore

Georg Friedrich Wilhelm Hegel wird 1770 in Stuttgart geboren. Die Tübinger Studienzeit erlebt er mit Hölderlin und Schelling zusammen als Stipendiat im Evangelischen Stift. Nach kurzer Hauslehrerzeit habilitiert sich Hegel 1801 in Jena und erhält dort auf Vermittlung Goethes 1805 eine Professur. Es folgen Stationen in Nürnberg als Rektor des Aegidiengymnasiums und ein Ruf an die Universität Heidelberg. Ab 1818 wirkt er dann als Nachfolger Fichtes an der Universität Berlin. Die hegelsche Philosophie gilt in ihrer umfassenden und einheitlichen Systematik als Vollendung des deutschen Idealismus. Hegel stirbt 1831 in Berlin vermutlich an einer Magenkrankheit.
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 156 ● ISBN 9783787332311 ● Dimensione 10.7 MB ● Editore Hans Brockard & Hartmut Buchner ● Casa editrice Felix Meiner Verlag ● Città Hamburg ● Paese DE ● Pubblicato 1986 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 7687503 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

1.493 Ebook in questa categoria