Giordano Bruno 
Über das Unendliche, das Universum und die Welten 
Zweisprachige Ausgabe

Supporto
»De l’infinito, universo e mondi« ist ein eindrucksvolles Dokument neuzeitlichen Denkens, in dem sich der epochale Umbruch vom Mittelalter zur Moderne manifestiert.
Auch mit seiner Schrift De l’infinito, universo e mondi« sprengt Giordano Bruno den Rahmen der traditionellen Naturphilosophie. In fünf Dialogen kämpft er für eine radikal innovative Weltsicht und stellt der herkömmlichen Lehre des endlichen Universums mit strenger Methodik die provozierende These der kosmischen Unendlichkeit gegenüber: Der unendliche Gott kann die Totalität seiner Seinsfülle nur in einem unbegrenzten Weltall und einer unzählbaren Anzahl von Welten zum Ausdruck bringen. Dazu entwickelt Bruno die Theorie eines homogenen Alls, die die bis dahin selbstverständlichen hierarchischen Strukturen der Physik und Astronomie eliminiert, um sie durch die zukunftsweisende Theorie der Gleichartigkeit der Materie und physikalischen Örter zu ersetzen.
€43.99
Modalità di pagamento

Circa l’autore

Giordano Bruno wird 1548 in Nola geboren. Er studiert ab 1562 in Neapel humanistische Wissenschaften und tritt drei Jahre später in den Dominikanerorden ein. 1575 beendet er sein Theologiestudium und zieht zum erstenmal den Verdacht der Ketzerei auf sich. Es folgen ruhelose Wanderjahre durch halb Europa, während derer Bruno an jeder neuen Wirkstätte schnell durch antiaristotelische Vorträge die ansässige Professorenschaft provoziert. Zurückgekehrt nach Venedig wird er 1592 denunziert und der Inquisition übergeben.Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen erscheint 1584. Bruno vertritt die Meinung, daß im Universum alles beseelt sei und deshalb im Sinne der antiken Lehre des Pantheismus eine Identität von Gott und Natur angenommen werden kann. Damit kann absolutes Wissen nicht durch theologische, sondern muß vielmehr durch naturwissenschaftliche Erkenntnis erlangt werden. Brunos zentrale Auseinandersetzung mit Aristoteles findet sich in Vom Unendlichen, dem Universum und den Welten, in dem das Problem der Vielheit der Welten behandelt wird. Den Vertretern der scholastischen Methode wirft Bruno vor, in einem verschulten Aristotelismus nur Abstraktionen gelten zu lassen, dadurch aber die Pluralität der Welt nicht zu erkennen. Neben philosophischen Texten verfaßt Bruno bedeutende Lehrgedichte wie Über die Monas (1591), die ihn als auch als Literaten zeigen. Brunos Werk hat die unterschiedlichsten Interpretationen erfahren; unbestritten ist sein Einfluß auf Denker wie Spinoza und Hegel. Leibniz übernimmt von ihm den Begriff der Monade.Giordano Bruno stirbt nach 8 jähriger Kerkerhaft 1600 auf dem Scheiterhaufen in Rom.
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Italiano ● Formato PDF ● Pagine 427 ● ISBN 9783787335114 ● Dimensione 5.8 MB ● Editore Angelika Bönker-Vallon ● Casa editrice Felix Meiner Verlag ● Città Hamburg ● Paese DE ● Pubblicato 2007 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 9164635 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

1.539 Ebook in questa categoria