Lente d'ingrandimento
Search Loader

Hans-Peter Krüger 
Gehirn, Verhalten und Zeit 
Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen

Supporto
Menschenaffen ergänzen ihr Instinkt- und Triebleben positivistisch durch individuelle Intelligenz, Sozialität und Kulturalität. Was ihnen fehlt, ist der Sinn für das Negative, d. h. derjenige Weltkontrast, der die Selbstreferenz von Symbolen und des Sozialen ermöglicht. Was man heute in der Evolutionstheorie den Schlüssel der Menschwerdung nennt, eine soziokulturelle Nischenbildung, arbeitete die Philosophische Anthropologie besser als eine soziokulturelle Umwelt heraus. Die neurobiologische Hirnforschung entdeckt dafür das neurophysische Korrelat in der Selbstreferenz des Gehirnes. Aber sie missversteht ihre Verstehensprojektion als eine deterministische Kausalerklärung. Demgegenüber lädt die – Tiere und Menschen – vergleichende Verhaltensforschung zur Erweiterung und Differenzierung des Forschungsrahmens ein. Die Philosophische Anthropologie deckt diejenigen lebenspraktischen Voraussetzungen auf, unter denen Forschung auch künftig Wesensmerkmal des Menschen bleibt: In der personalen Lebensform besteht der immer wieder übersehene ‘Rest’, der anthropologisch weder erklärt noch verstanden, aber philosophisch erschlossen und eingesehen werden kann.
€79.95
Modalità di pagamento

Circa l’autore

Hans-Peter Krüger ist Professor für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 181 ● ISBN 9783050087672 ● Dimensione 6.0 MB ● Casa editrice De Gruyter ● Città Basel/Berlin/Boston ● Pubblicato 2014 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 6291932 ● Protezione dalla copia Adobe DRM
Richiede un lettore di ebook compatibile con DRM

Altri ebook dello stesso autore / Editore

39.051 Ebook in questa categoria