Silke Schwandt 
Virtus 
Zur Semantik eines politischen Konzepts im Mittelalter

Supporto
Die Verwendung des lateinischen Wortes »virtus« ist in den Schriften des Mittelalters nahezu omnipräsent. Gleichzeitig ist das Konzept, das mit dieser Vokabel verbunden wird, mehrdeutig und schillernd. Was uns heute als »Tugend« verständlich erscheint, hat eine semantische Karriere hinter sich, die sich zwischen so unterschiedlichen Bedeutungen wie »göttliche Macht«, »politische Eignung« oder »asketisch-christliches Ideal« bewegt. Die Gleichzeitigkeit all dieser Bedeutungsaspekte, ihre Selektion und zeitweise Stabilisierung ist das Thema dieser Untersuchung. Das Ergebnis ist eine detaillierte Beschreibung der Situationen und Prozesse, in denen »virtus« eine politische Bedeutung hat.
€38.99
Modalità di pagamento

Tabella dei contenuti

Inhalt

Danksagung 7

Historische Semantik anwenden 9

1. Werkzeuge: Theorie- und Methodenangebote 11

2. Korpusfragen: Die Gemeinschaftsspiegel des Mittelalters 16

3. Versuchsaufbau: Kookkurrenten und musterhafter Sprachgebrauch 28

4. Virtus als Forschungsgegenstand: Tugend und die politische Ethik 31

5. Forschungskonzepte: Ethik, Moral, Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft 38

Norm, Kraft und Wirkmacht: virtus in den Gemeinschaftsspiegeln 43

6. Göttliches Handeln und die Macht Gottes: virtus in der Vulgata 45

7. Geordnete Liebe und der Weg zur Glückseligkeit: virtus als moralische Norm 54

7.1. Der sprachliche Aufwand der Christianisierung: Augustinus 60

7.2. Artikulationen einer Herrscherethik: Gregor der Große und Smaragd von St. Mihiel 75

7.3. Christliche Moralphilosophie und das Wohl der Gemeinschaft: Johannes von Salisbury 92

7.4. Integration – Inklusion – Legitimation 125

8. Verdienst, Gnade und der Gebrauch von Exempla: virtus als persönliche Kraft 129

8.1. Ruhmreiche Taten: Augustinus 132

8.2. Mahnung und Normierung: Gregor der Große und Smaragd von St. Mihiel 145

8.3. Philosophen und andere Vorbilder: Johannes von Salisbury 153

8.4. Besitzer – Orte – Objekte 165

9. Artikulationen einer wirksamen Kraft: virtus als Wirkmacht 171

9.1. Wirkmacht jenseits der menschlichen Verfügbarkeit: Augustinus und Johannes von Salisbury 173

9.2. Wirkmächtige Sprachformeln: Verwendungen von virtute 177

9.3. Wirkmächtige Tugenden? Gregor der Große und Smaragd von St. Mihiel 179

9.4. Variation – Selektion – Stabilisierung 187

Historische Semantik erzählen 192

10. Funktionen im politischen Diskurs 193

11. Subjekte und Objekte 198

12. Variation und Stabilisierung 200

Literatur 204

Quellen 218

Anhang 219

Circa l’autore

Silke Schwandt, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld.
Acquista questo ebook e ricevine 1 in più GRATIS!
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 227 ● ISBN 9783593422893 ● Dimensione 10.9 MB ● Casa editrice Campus Verlag ● Città Frankfurt am Main ● Paese DE ● Pubblicato 2014 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 3040785 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

4.891 Ebook in questa categoria