Lente d'ingrandimento
Search Loader

Thomas Müller 
Imaginierter Westen 
Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus

Supporto
Am Kreuzungspunkt der Diskurse um Nation und Raum entstanden Ende des 19. Jahrhunderts Konzepte von Grenzen, die keine Linien mehr waren, sondern Räume. Dies war die Grundlage eines Raumbildes, das Deutschland nicht nur über seine Staats-, sondern auch über die deutsche Sprachgrenze hinaus vergrößerte. Der Band untersucht diese Transformation der Grenzen am Beispiel der deutschen Westgrenze. Anknüpfend an den antifranzösischen Nationsentwurf der Politischen Romantik und die wissenschaftliche Bestimmung der westlichen Sprachgrenze werden die Konzepte »Westmark«, »Westland« und »Westraum« rekonstruiert. Von den alldeutschen, jungkonservativen und nationalsozialistischen Diskursgemeinschaften geprägt, bezeichneten diese einen deutschen Grenzraum, der von der Kanal- und Nordseeküste bis zu den französischen Alpen und zur Rhône reichte, zugleich jedoch in hohem Maße symbolisch und ideologisch aufgeladen war. Als Gegenstück zum »Ostland« wurde dieses Raumkonstrukt zum Leitbild deutscher Kriegsziel- und Germanisierungspolitik und zu einem Symbolraum des »Neuen Europa« der SS.
€32.99
Modalità di pagamento

Circa l’autore

Thomas Müller, Politikwissenschaftler und Historiker, war Geschäftsführer des Interdisziplinären Forums Technik und Gesellschaft der RWTH und koordiniert das kulturhistorische Projekt »Route Charlemagne« der Stadt Aachen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, Nationalismus und Raumkonzepte.
Lingua Tedesco ● Formato PDF ● Pagine 434 ● ISBN 9783839411124 ● Dimensione 6.6 MB ● Casa editrice transcript Verlag ● Città Bielefeld ● Paese DE ● Pubblicato 2015 ● Edizione 1 ● Scaricabile 24 mesi ● Moneta EUR ● ID 4435833 ● Protezione dalla copia DRM sociale

Altri ebook dello stesso autore / Editore

10.475 Ebook in questa categoria