Magnifying Glass
Search Loader

Michael Linden & Martin Hautzinger 
Verhaltenstherapiemanual 

Support
unterscheiden, im Ergebnis aber diametral unterschiedlich. Ob man mit einem depressiven Patienten seine depressiven Kognitionen diskutiert oder im sokratischen Dialog hinterfragt, mag auf den ersten Blick identisch aussehen, im Ergebnis macht es aber den Unterschied zwischen einer Verhärtung depressiver Grundannahmen statt einer Relativierung und Differenzierung in den kognitiven Prozessen. Ob man mit einem Patienten von Stunde zu Stunde über aktuelle Lebensprobleme redet oder statt dessen an der Veränderung der zu diesen Lebensproblemen führenden mangelnden sozialen Kompetenz arbeitet, mag für den unerfahrenen Zuschauer sogar so wirken, als sei das ständige therapeutische Eingehen auf immer wechselnde aktuelle Probleme in besonderer Weise therapeutisch und zugewandt, obwohl es nicht zu einer eigentlichen Problemlösung beiträgt und Ursache von chronifiz- renden Verläufen werden kann. Therapeutische Strategien beschreiben komplexere Therapieprozesse unter Kombi- tion verschiedener Einzelmethoden. Beispiele sind das Training sozialer Kompetenz oder Stressbewältigung. Wie die Bezeichnungen schon sagen, handelt es sich hierbei bereits um therapiebezogene Strategien, die in sich einen kohärenten Entwicklungsgang haben, dessen Nichtbeachtung ebenfalls zu Therapieversagen führen kann. Es versteht sich von selbst, dass es z. B. bei einem Training sozialer Kompetenz keinen Sinn macht, mit sehr komplexen und möglicherweise angstbesetzten Aufgaben zu beginnen, sondern dass man statt dessen mit einfachen praktischen Übungen beginnt, die dann schrittweise zu immer komplexeren Ha- lungsketten aufgebaut werden. Die Gefahr einer Überforderung des Patienten durch Verl- zung solcher Ablaufregeln ist jedem Therapeuten ein geläufiges Phänomen. Zu den therapeutischen Strategien zählt auch die störungsbezogene Therapieplanung.
€34.99
payment methods

Table of Content

Einführung (PT, VT und Therapietechniken).- Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Therapietechniken.- Grundlagen und therapeutisches Basisverhalten.- Analyse der Kooperation und Compliance.- Beratung.- Beruhigende Versicherungen.- Beziehungsklären.- Empathie.- Indikation und Behandlungsentscheidungen.- Psychoedukation und Gesundheitstraining.- Multimodale Therapieplanung (BASIC-ID).- Selbsterfahrung.- Strukturierung des Therapieablaufs.- Supervision.- Therapeut-Patient-Beziehung.- Unkonditionales Akzeptieren.- Verhaltensbeobachtung.- Verhaltens- und Problemanalyse.- Verstärkung.- Methoden und Einzelverfahren.- Achtsamkeit und Akzeptanz.- Aktivitätsaufbau.- Apparative Enuresistherapie.- Aversionsbehandlung.- Bestrafung.- Biofeedback.- Blasenkontrolltraining.- „Cue Exposure“.- Diskriminationstraining.- Ejakulationskontrolle.- Emotionsregulationstraining.- Entspannungstraining.- Exposition und Konfrontation.- „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“.- Gedankenstopp.- Grundüberzeugungen ändern.- Hausaufgaben.- Hegarstifttraining.- Hierarchiebildung.- Hypnose.- Idealisiertes Selbstbild.- Imagination und kognitive Probe.- Interpersonelle Diskriminationsübung.- Kognitionsevozierung.- Kognitives Neubenennen (Reattribuieren).- Kontrolle verdeckter Prozesse: Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes.- Löschung.- Modelldarbietung.- „Motivational Interviewing“.- Münzverstärkung.- Problemlösetraining.- Reaktionsverhinderung.- Selbstbeobachtung.- Selbstinstruktion bei Kindern und Jugendlichen.- Selbstverbalisation und Selbstinstruktion.- Selbstverstärkung.- Sensualitätstraining.- Situationsanalyse.- Sokratische Gesprächsführung.- Stimuluskontrolle.- Symptomverschreibung.- Systematische Desensibilisierung.- Tagesprotokolle negativer Gedanken.- Tages-und Wochenprotokolle.- Verdeckte Konditionierung.- Verhaltensführung.- Verhaltensübungen — Rollenspiele.- Verhaltensverträge.- Zeitprojektion.- Einzel- und Gruppentherapieprogramme.- Aufbau sozialer Kompetenz: Selbstsicherheitstraining, Assertiveness-Training.- Einstellungsänderung.- Elternberatung und Elterntraining.- Genussgruppe: „Kleine Schule des Genießens“.- Kommunikationstraining.- Konzentrations-/Aufmerksamkeitstraining.- Mediatorentraining.- Realitätsorientierungstraining.- Schematherapie.- Selbstkontrolle.- Sozialtraining mit Kindern und Jugendlichen.- Stressbewältigungstraining.- Stressimpfung.- Therapie motorischer Störungen.- Trauerarbeit und Therapie der komplizierten Trauer.- Weisheitstherapie.- Störungsbezogene Therapieplanung und Behandlungsanleitungen.- Agoraphobie und Panikerkrankung.- Alkoholismus.- Anorexie und Bulimie.- Bipolar affektive Störungen.- Borderlinestörung.- Chronische Krankheiten im Kindesalter.- Demenz.- Depressionen.- Dissozial-aggressive Störungen.- Entwicklungsstörungen und Intelligenzminderungen.- Enuresis.- Generalisierte Angststörung.- Hyperkinetische Störungen.- Persönlichkeitsstörungen.- Posttraumatische Belastungsstörungen.- Schizophrenie.- Schlafstörungen.- Schmerzerkrankungen.- Sexuelle Funktionsstörungen.- Somatoforme Störungen.- Soziale Ängste.- Zwangsstörungen.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 600 ● ISBN 9783540757405 ● File size 5.2 MB ● Editor Michael Linden & Martin Hautzinger ● Publisher Springer Berlin ● City Heidelberg ● Country DE ● Published 2008 ● Edition 6 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 2234245 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

11,222 Ebooks in this category