Kanta pembesar
Cari Loader

Bernhard Strauss & Dankwart Mattke 
Keine Angst vor Gruppen! (Leben Lernen, Bd. 217) 
Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung

Sokongan
Wer sich als Psychotherapeutin oder -therapeut der Herausforderung stellt, mit Gruppen zu arbeiten, wird in diesem Buch alle wichtigen Instrumente beschrieben finden; zudem typische Schwierigkeiten und Fallstricke, welche die Dynamik einer Gruppe bereithält. Je ein ausführliches Kapitel ist der Gruppenarbeit mit Trauma-Patienten und der Gruppentherapieforschung gewidmet.

Gruppenpsychotherapie ist eine wirksame und ökonomische, dabei jedoch sehr anspruchsvolle Behandlungsform. Ohne gründliche Kenntnis der gruppendynamischen Verläufe und speziellen therapeutischen Anwendungen ist Angst vor Gruppen aus Therapeuten-Sicht durchaus berechtigt. Diese Angst vermag das Buch zu zerstreuen durch

– eine kompetente Darstellung der Wirkprinzipien in Therapiegruppen,

– die praxisnahe Beschreibung der Zusammenstellung von Gruppen, ihrer typischen Phasenverläufe und erwartbaren Konflikte,

– Erfahrungsberichte aus störungsspezifischen Gruppen

– und zum ersten Mal veröffentlicht: die Vermittlung

speziellen Wissens über Gruppen mit traumatisierten Menschen (Luise Reddemann).
€44.99
cara bayaran

Jadual kandungan

Vorwort
1. Grundlagen der Gruppenpsychotherapie: Sozialpsychologie und Gruppendynamik (D. Mattke)
1.1 Sozialpsychologie der Gruppe.
1.2 Gruppendynamik
1.3 Gruppenforschung als Aktionsforschung
1.4 Weitere Entwicklung der Gruppendynamik
1.5 Sozialpsychologie und Gruppendynamik vereint?
1.6 Gruppendynamik und Gruppentherapie auch vereint?
1.7 Wirkfaktoren in Gruppen und allgemeine Gruppentheorie
2. Die Gruppentherapien unter besonderer Berücksichtigung der Grundprinzipien psychodynamischer Gruppenpsychotherapie (D. Mattke)
2.1 Psychodynamische und verhaltenstherapeutische Gruppen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
2.2 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapien
2.3 Psychodynamische Gruppentherapie
2.4 Die formale Veränderungstheorie der psychodynamischen Gruppentherapie
2.5 Interventionstechnik in der psychodynamischen Gruppen therapie: Klarifizieren, Konfrontieren, Interpretieren im Prozess der »Psychologischen Arbeit« in der Gruppe
2.6. Zusammenfassung und Gegenüberstellung der beiden Therapieverfahren
3 Durchführung einer psychodynamischen Gruppenpsychotherapie (D. Mattke)
Indikation – Selektion – Komposition – Prognose – Phasen der Gruppenentwicklung – prozessorientierte Gruppenleitung – Interventionstechnik
3.1 Indikationskriterien oder wie wähle ich Patienten für eine Gruppe aus?
3.2 Inwieweit kann der Faktor Patienteneigenschaft en bei der Auswahl der Patienten und der Indikationsstellung für eine Gruppentherapie helfen?
3.3 Gruppenprozesse, formale Veränderungstheorie psychodynamischer Gruppentherapie und strukturelle Eigenschaften der vorgesehenen Gruppe
3.4 Therapeutenmerkmale
3.5 Kontraindikationen und Nebenwirkungen
3.6 Klinische Empfehlungen und Ausblick
3.7 Phasen der Gruppenentwicklung
3.8. Leitlinien für eine prozessorientierte Gruppenleitung und Interventionstechnik
4 Gruppen in Organisationen
Wandlungen in der Praxis und Konzeptualisierung stationärer Gruppen und Teams (D. Mattke)
4.1 Klinische Vignette – Gruppengefühle eines Klinik-Chefs
4.2 Reflexion der Wurzeln
4.2.1 Gruppendynamische Gruppen
4.2.2 Die psychotherapeutische Gruppe oder die thera-peutische Kleingruppe auf einer Station
4.2.3 Teamgruppen
5. Evidenzbasierte Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Gruppenpsychotherapieforschung (B. Strauß)
5.1 Effektivität ambulanter Gruppenpsychotherapie
5.2 Behandlungseffekte stationärer Gruppenpsychotherapie
5.3 Forschung zum Gruppenprozess und zur Gruppendynamik
5.4 Therapeutische Beziehungen in Gruppentherapien
5.5 Bindung und Gruppenprozesse
5.6 Zusammenfassung
6. Gruppentherapie in der Traumabehandlung – die Gruppe als Ressource nutzen (L. Reddemann)
6.1 Einleitung: Wozu ein eigenes Kapitel zur Gruppentherapie traumatisierter Patient Innen?
6.2 Allgemeines zu Diagnostik und Therapie traumatisierter Patient Innen
6.3 Ressourcen- und Resilienzorientierung
6.4 Ressourcenorientierte Gruppenpsychotherapie nach dem Bielefelder Modell
6.5 Qigong – eine körperorientierte Gruppe in der Traumatherapie (C. Fischer)
Literatur

Mengenai Pengarang

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte  dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.  Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.  Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.  Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Bahasa Jerman ● Format PDF ● Halaman-halaman 399 ● ISBN 9783608203066 ● Saiz fail 2.8 MB ● Penerbit Klett-Cotta ● Bandar raya Stuttgart ● Negara DE ● Diterbitkan 2017 ● Edisi 1 ● Muat turun 24 bulan ● Mata wang EUR ● ID 5238449 ● Salin perlindungan Social DRM

Lebih banyak ebook daripada pengarang yang sama / Penyunting

11,206 Ebooks dalam kategori ini