Pengarang: Michael Wehren

Sokongan
Alexander Karschnia ist Theatermacher, Texter und Theoretiker. Er gründete gemeinsam mit Nicola Nord und Sascha Sulimma die internationale Performance-Gruppe andcompany&Co und schreibt für und über Theater (Heiner Müller, Bertolt Brecht, René Pollesch, Rimini Protokoll). Karschnia studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Theater-, Film- und Medienwissenschaft, war anschließend im Graduiertenkolleg “Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung” und zu Gast an der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA). Er war Interviewer und Community Outreach Coordinator der “Survivors of the Shoah Visual History Foundation”. Zuletzt erschienen die von ihm mitherausgegebenen Bücher Zum Zeitvertreib (Aisthesis 2005) und NA(AR) HET THEATER – After Theater? (Amsterdam School of Arts 2007). Zu seinen Jugendsünden zählen die Frankfurter Nacht Tanz Demos und das erfolgreiche Scheitern mit Schlingensiefs Partei CHANCE 2000 im Bundestagswahlkampf 1998: “Scheitern als Chance!”. Blog: alextext.wordpress.com Michael Wehren ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, wo er Theaterwissenschaft und Philosophie studierte und gegenwärtig über die Lehrstücke und das Fatzer-Fragment Bertolt Brechts sowie ihre heutige Produktivität promoviert. Er ist Mitglied der Theatergruppe friendly fire. Wehren veröffentlichte und hielt Vorträge u.a. zu Heiner Müller, Bertolt Brecht und heutigen Lesarten ihrer Arbeiten, Körperpolitik, Tanz und Chor. Regelmäßig schreibt er für die Zeitschrift Testcard. Beiträge zur Popgeschichte (Ventil). Er war zudem am D21 Kunstraum Leipzig kuratorisch tätig und organisierte das wissenschaftliche Symposion im Rahmen der Zweiten Mülheimer Fatzer Tage.




5 Ebooks by Michael Wehren

andcompanyCo. & kainkollektiv: Kommando Johann Fatzer
In einer Zeit, in der eine anonym verfasste Kampfschrift über den 'kommenden Aufstand' zum Beststeller wird und die arabischen Länder durch Revolten und Revolutionen erschüttert werden, …
PDF
Jerman
€18.00
LIGNA & Ralph Fischer: Räume, Orte, Kollektive
Im Nirgendwo beginnt die Desertion: Fatzer scheißt auf die Ordnung der Welt und seine Kameraden machen es ihm zunächst nach. Brechts Fragment, das vom Untergang des Egoisten Johann Fatzer berichtet, …
PDF
Jerman
€18.00
Melanie Albrecht & Rinus van Alebeek: Verortungen / Entortungen
Der Raum der Stadt ist nicht nur ein Ort des Konsums, des Verkehrs, des Politischen oder des Wohnens, immer ist er auch ein akustischer Raum: ein Netz von Klängen, Bewegungen und Rhythmen an der …
PDF
Jerman
€16.00
kgi & Futur II Konjunktiv: Krieg
Es ist Krieg, vor hundert Jahren und heute. Während aus den im Schlamm eingegrabenen Stellungen des Ersten Weltkriegs die Soldaten zu entkommen versuchten, ergreift heute der Krieg, wie z. B. in …
PDF
Jerman
€18.00
Till Boettger & Micha Braun: Gestische Forschung
Nicht Gesten, sondern Gestisches als Vorgang und Prozess, als Disposition und Haltung steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen dieses interdisziplinär angelegten Bands. Damit verschiebt sich die …
PDF
Jerman
€28.00