Vergrootglas
Zoek lader

Andreas Seidl 
Interpretation von vier Szenen aus dem Dramenfragment ‘Woyzeck’ unter Berücksichtigung des Zusammenhangs von Gewalt und Nichtkommunikation 

Ondersteuning
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Büchner, Sprache: Deutsch, Abstract: […] Im „Woyzeck“ lassen sich etwa Elemente der
Eifersuchtstragödie in der Tradition Shakespeares finden, wie auch gewisse
Konstellationen des bürgerlichen Trauerspiels und darüber hinaus Anklänge an das
Junge Deutschland wie auch die Klassik, jedoch kann es keiner dieser Richtungen
zugeordnet werden. Ebenso vielfältig sind die Interpretationsansätze, welche von
existentialistischen Zügen bis sozialistischen Elementen eine große Bandbreite
abdecken. Bei näherer Betrachtung des Werkes erscheint klar, dass es als
eigenständiges literarisches Produkt gesehen werden muss, welches zwar gewisse
Formen und Konventionen traditioneller Art verarbeitet, in seiner Gesamtheit jedoch
sämtlicher Strömungen enthoben scheint und den Beginn einer neuen Dramenkunst im
deutschsprachigen Raum gleichsam vorwegnimmt. In Bezug darauf ist neben der
formalen Gestaltung v.a. die Thematik als entscheidendes Element zu sehen: „Büchner
[ist] mit dem ‚Woyzeck’ der vollkommenste Umsturz in der Literatur gelungen: die
Entdeckung des Geringen.“1 Die Fokusierung auf ein ‚geringes’, der sozialen
Unterschicht angehöriges Individuum, lässt jedoch kaum den Schluss zu, dass es sich
bei dem Dramenfragment um eine Frühform klassen-kämpferischen Schrifttums
handelt, bei dem mit erhobenen Zeigefinger die bestehende Ordnung angeklagt und
auf eine mögliche, bessere Gesellschaft verwiesen wird. Vielmehr steht wirklich die
Person Woyzeck im Mittelpunkt, also die Befindlichkeit eines Menschen der an den
Gegebenheiten seiner Zeit und Gesellschaft zu Grunde geht. In der Schilderung der
Umstände die zum Zusammenbruch des Protagonisten führen, erreicht Büchner den
zeitlosen Charakter seines Werkes: Er beschreibt fundamentale Zusammenhänge
zwischen Macht und Unterdrückung, Wissen und Herrschaft sowie psychischer und
physischer Gewalt. Die Mühle der Repression, der Gewalt in aktiver und passiver Form,
zerquetscht langsam das Rückrat des Soldaten Woyzeck und seine Hilfeschreie
verhallen angesichts der Kommunikationslosigkeit in einer entmystifizierten Welt ungehört. Im Folgenden soll die Situation des Protagonisten anhand von vier Szenen
unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Gewalt und Nichtkommunikation
sowie deren Zusammenspiel veranschaulicht werden. Die angegebenen
Stellen des Dramenfragments wurden dabei ausschließlich aus der Lese und
Bühnenfassung entnommen.

1 Canetti, Elias: Rede zur Verleihung des Georg – Büchner – Preises. In: Deutsche Akademie
für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 1972. S.65
€15.99
Betalingsmethoden
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Taal Duits ● Formaat EPUB ● Pagina’s 25 ● ISBN 9783638199070 ● Bestandsgrootte 0.5 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2003 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3651738 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

21.438 E-boeken in deze categorie