Vergrootglas
Zoek lader

Anna Bockhoff 
Antonin Artaud – Vom „Theater der Grausamkeit“ zum „Theater des Unbehagens“ 
Exposé

Ondersteuning
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik – Linguistik, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Veranstaltung: Kulturwissenschaftliche Anthropologie und Performanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Neubeginn von Rang ist mit dem Zusammenbruch des Althergebrachten verbunden, wie uns die Paradigmenwechsel der Geschichte lehren. So auch bei dem Neubeginn, den das französische Avantgardetheater darstellt, das auf das etablierte Verständnis des Dramas verzichtete. Die Neuerungen und die damit verbundenen Theorien betreffen nicht eigentlich die Schauspielkunst, sondern die Gesamtheit der Beziehungen zwischen dem klassischen Text und seinem modernen Bezug auf sowie seiner Re-Präsentation für einen zeitgenössischen Zuschauer.
Beginnend in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts stellt Atonin Artaud in seiner berühmten Textsammlung „Das Theater der Grausamkeit“ die Sprach- und Texttheorien auf, die nach dem zweiten Weltkrieg als programmatische Ausrichtung für das Avantgardetheater angesehen werden. Dieser philosophische Unterbau muss zunächst in groben Zügen nachgezeichnet werden, um das Phänomen des absurden Theaters überhaupt, und die Zielrichtung der Gedanken der vorliegenden Arbeit nachvollziehen zu können.
In Anlehnung an Jacques Derrida reiht sich daran die Diskussion, inwieweit Artaud in seinen Anstrengungen seiner eigenen Kritik am traditionellen Theater entgeht.

Diese Betrachtungen mögen eine Hilfe zur Beurteilung sein, inwieweit und in welcher Form von einer Negation der Sprache innerhalb des absurden Theaters (beispielsweise Eugen Ionescos und Samuel Becketts) gesprochen werden kann, und in welchem Grade die Avantgardisten A. Artauds (Theater-) Philosophie umzusetzen vermochten, und in welchem Maße dementsprechend letztlich wirklich von Artaudschem Gedankengut als programmatischer Ausrichtung für die Avantgardisten gesprochen werden darf.

€5.99
Betalingsmethoden
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 10 ● ISBN 9783638681384 ● Bestandsgrootte 0.5 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2007 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3820938 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

21.372 E-boeken in deze categorie