Vergrootglas
Zoek lader

Anna Brixa 
Alfred Döblin als Journalist 

Ondersteuning
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Deutsche Philologie), Veranstaltung: Alfred Döblin, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer Döblin sagt, muss Alexanderplatz sagen. Dieses Berlin-Epos brachte dem Autor weltweite Anerkennung und durch die Verfilmung Fassbinders noch größere Popularität. Für seine zahlreichen weiteren Werke jedoch ist Döblin weit weniger bekannt, obwohl sie durch groß angelegte, bizarre Handlungsstränge und schriftstellerische Genialität begeistern.

Obwohl die Vielfältigkeit seiner Arbeit nur einem kleinen Leserkreis bewusst ist, ist der Autor Döblin zweifellos ein Begriff. Völlig in den Hintergrund gerückt ist dagegen sein über Jahrzehnte hinweg aktives Schaffen als Journalist.

Der Journalist Döblin ist schwer greifbar, sind seine journalistischen Arbeiten mal von einer bestechenden Klarheit, dann wieder von einer fast abwesenden Entrücktheit und Unspezifität. Voll des politischen Engagements und einer erstaunlichen Weitsicht, dann vor dem Hintergrund einschneidender politischer Ereignisse neutral und fast unbeteiligt.

Auch die politische Positionierung des Autors, der sich Zeit seines Lebens als überparteilich bezeichnete, ist mehr als schwierig. Die Analyse der Sekundärliteratur ergibt ein paradoxes Bild: ein engagierter Schriftsteller sei Döblin gewesen, politisch sehr interessiert; und doch ein Individualist, der vorrangig seine eigenen Interessen vertrat, sich nie einer Partei oder politischen Gruppierung zugehörig fühlte.

Ein politischer Schriftsteller ohne festgelegten Standpunkt. Ein Journalist, der die publizistischen Gesetze von Kürze und Prägnanz ignorierte, der es dennoch immer schaffte, in seiner bilderreichen, phantasievoll-ausschweifenden Sprache konkret zu werden. Und ein trotz regelmäßiger Resignation immer wieder humorvoller Autor, dessen „privates Unglück ist, dass [er] immer statt Cervantes Cervelat [liest]“4.

Das alles ist der Journalist Alfred Döblin. Ihn zu mögen, fällt leicht. Ihm eine politische Zuordnung oder einen roten Faden nachzuweisen, bleibt ein schwieriges Vorhaben.

Döblin entzieht sich jeder Kategorisierung ; er windet sich flink durch seine Zeit und bleibt schwer greifbar. „Ich- bin sehr schwankend. Das Tagewerk geht so hin, aber mein Skeptizismus wächst enorm, für alles, was ich tue. Geht wohl vielen in Deutschland so?“5 fragt er sich am 25. Mai 1925.

Diese Arbeit will durch die Analyse seiner Publikationen -besonders zu Zeiten der Weimarer Republik- und Auszüge seines Briefwechsels eine Annäherung an den Journalisten und politischen Kommentator Alfred Döblin versuchen.
€13.99
Betalingsmethoden
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 19 ● ISBN 9783638450492 ● Bestandsgrootte 0.6 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2005 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3557181 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

21.372 E-boeken in deze categorie