Vergrootglas
Zoek lader

et al. & Stefan Grundmann 
Festschrift 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 
Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Ondersteuning

Die Juristische Fakultät wurde zusammen mit der Berliner Universität im Jahre 1810 von König Friedrich Wilhelm III. eröffnet. Viele berühmte Juristen lehrten an der Berliner Universität: in der Anfangszeit Friedrich Carl von Savigny, später u. a. Levin Goldtschmidt, Otto von Gierke, Josef Kohler, Rudolf Smend, Martin Wolff, Ernst Rabel, Friedrich von Liszt. Die Festschrift Geschichte und Gegenwart erscheint aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Juristischen Fakultät.

€249.00
Betalingsmethoden

Inhoudsopgave

I. Teil: Geschichte der Fakultät


Rainer Schröder: Die Geschichte der Juristischen Fakultät zwischen 1810 und 1945; Jens Petersen: Wilhelm von Humboldt (1767-1835). Die rechts- und staatsphilosophischen Ideen Wilhelm von Humboldts als Grundlage seiner Bildungsreform; Joachim Rückert: Friedrich Carl von Savigny (1779-1861). Friedrich Carl von Savigny – ein Frankfurter in Berlin; Wilfried Küper: August Wilhelm Heffter (1796-1880). Ein preußischer Kriminalist und Universaljurist im 19. Jahrhundert; Jens Kersten: Friedrich Julius Stahl (1802-1861). Hans-Peter Haferkamp: Georg Friedrich Puchta (1798-1846); Christoph Schönberger: Rudolf von Gneist (1816-1895). Die altenglische Selbstverwaltung als Vorbild für den preußischen Rechtsstaat; Florian Jeßberger: Albert Berner (1818-1907). Der ‘dreifache’ Berner – Skizze zu Albert Friedrich Berner als Strafrechtstheoretiker, Kriminalpolitiker und Strafrechtslehrer; J. Michael Rainer: Theodor Mommsen (1817-1903);  Johannes Liebrecht: Heinrich Brunner (1840-1915); Karsten Schmidt: Levin Goldschmidt (1829-1897). Levin Goldschmidt in Berlin – Eine Skizze über die Berliner Universitätsjahre 1875-1897; Jan Thiessen: Otto von Gierke (1841-1921). Rechtsgeschichte, Privatrecht und Genossenschaft in Briefen und Postkarten; Bernhard Großfeld: Josef Kohler (1849-1919); Michael Hettinger: Wilhelm Kahl (1849-1932). ’… der Strafrechtsreform eigentliche Seele…’; Francisco Munoz Conde: Franz von Liszt (1851-1919). Franz von Liszt als Strafrechtsdogmatiker und Kriminalpolitiker; Werner Heun: Gerhard Anschütz (1867-1948). Vom liberalen Konstitutionalismus zur demokratischen Republik; Martin Heger: James Goldschmidt (1874-1940); Christian Tomuschat: Heinrich Triepel (1668-1946); Thomas Vormbaum: Eduard Kohlrausch (1874-1948). Opportunismus oder Kontinuität? Klaus J. Hopt: Arthur Nußbaum (1877-1964); Gerhard Dannemann: Martin Wolff (1872-1953); Stefan Korioth: Rudolf Smend (1882-1975); Ole Lando: Ernst Rabel (1874-1955); Ulrich Drobnig: Max Rheinstein (1899-1977); Claudio Franzius: Hermann Heller (1891-1933). Hermann Heller: Einstehen für den Staat von Weimar; Alexander Ignor: Max Alsberg (1877-1933). ‘Unter den wissenschaftlich arbeitenden strafrechtlichen Praktikern weitaus an erster Stelle’; Martin Josef Schermaier: Fritz Schulz (1879-1957). Fritz Schulz’ Prinzipien – Das Ende einer deutschen Universitätslaufbahn im Berlin der Dreißigerjahre; Christoph Müller: Hugo Preuß (1860-1925). Privat-Dozent Dr. Hugo Preuß; Volker Neumann: Carl Schmitt (1888-1985). Theoretiker staatlicher Dezision: Carl Schmitt; Klaus Joachim Grigoleit: Hans Peters (1896-1966); Walter Pauly: Das Öffentliche Recht an der Berliner Juristischen Fakultät 1933-1945; Rosemarie Will: Die Juristische Fakultät in der DDR; Hans Meyer: Die juristische Fakultät in den Jahren 1990 bis 1993 – Erinnerungen nach Aktenlage.


II. Teil: Gegenwart und Perspektiven der Rechtswissenschaften


Grundlagen


Axel Flessner: Die Bedeutung von Wilhelm von Humboldts Sprachdenken für die Rechtswissenschaft; Thomas Raiser: Rechtssoziologisches Denken an der Berliner juristischen Fakultät; Susanne Baer: Interdisziplinäre Rechtsforschung. Was uns bewegt; Christian Kirchner: Privatrechtsmethodik: ökonomische und transnationale Ansätze; Christoph Möllers: Rechtsphilosophische Forschung: Reminiszenz, Bilanz und Perspektive.


Zivilrecht


Reinhard Singer: Das Sozialmodell des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Wandel; Stefan Grundmann: Zukunft des Vertragsrechts; Susanne Augenhofer: Die Zukunft des Europäischen Verbraucherrechts und seine Bedeutung für die Weiterentwicklung des Vertrags- und Wettbewerbsrechts; Christine Windbichler: Zukunft des Gesellschaftsrechts: Orientierungen für die kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaft; Eberhard Schwark: Gehalt und Zukunft des Kapitalmarktrechts; Christoph G. Paulus: Joseph Kohler und die Entwicklung des modernen Insolvenzrechts; Hans-Peter Schwintowski: Das Recht der Alternden Gesellschaft; Artur-Axel Wandtke: Zukunft des Urheberrechts und eine monistisch geprägte Urheberrechtskonzeption – Entwicklungslinien seit Joseph Kohler; Theo Bodewig: Erfindungsschutz und Verkehrsfreiheit in Deutschland bis zum Reichspatentgesetz 1877 – Zwei frühe Parallelen zur neueren Geschichte des Patentrechts.


Strafrecht


Klaus Marxen: Strafrecht nach der Überwindung zweier Unrechtsregime in Deutschland – Ein Plädoyer für eine zeithistorische Rechtsschule im Strafrecht; Gerhard Werle: Die Zukunft des Völkerstrafrechts; Bernd Heinrich: Künftige Entwicklungen des Medienstrafrechts im Bereich
des investigativen Journalismus oder: Dürfen Journalisten mehr? Tatjana Hörnle: Strafrecht und Rechtsphilosophie: Traditionen und Perspektiven.


Öffentliches Recht


Dieter Grimm: Die Zukunft des Staatsrechts; Michael Kloepfer: Perspektiven der Verfassung; Ulrich Battis: Die Zukunft des Verwaltungsrechts; Folke Schuppert: Contract Governance – Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft vor neuen Herausforderungen; Ingolf Pernice: Zukunft des Europarechts – Zwischen Revolution und Alltag; Georg Nolte: Vom Weltfrieden zur menschlichen Sicherheit? Zu Anspruch, Leistung und Zukunft des Völkerrechts; Alexander Blankenagel: Die Zukunft der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht – praktische und methodische Überlegungen.

Over de auteur

Stefan Grundmann, Michael Kloepfer, Christoph G. Paulus, Rainer Schröder, Gerhard Werle,  Humboldt-Universität zu Berlin.
Buy this ebook and get 1 more FREE!
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 1442 ● ISBN 9783899496307 ● Bestandsgrootte 7.2 MB ● Editor et al. & Stefan Grundmann ● Uitgeverij De Gruyter ● Stad Berlin/Boston ● Gepubliceerd 2010 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 6356703 ● Kopieerbeveiliging Adobe DRM
Vereist een DRM-compatibele e-boeklezer

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

75.201 E-boeken in deze categorie