Gustav Adolf Seeck 
Platons ‘Gorgias’ 
Einführende Übersetzung und Kommentar

Ondersteuning
Der »Gorgias« ist einer der umfangreichsten und inhaltlich komplexesten Dialoge Platons. Nach gängiger Meinung handelt sich um ein Gespräch zwischen Sokrates und drei uneinsichtigen Personen, wobei Sokrates am Ende obsiegt. Der Dialog ist danach ein ›Protreptikos‹, eine Mahnung zur Philosophie. Das ist richtig, aber der Dialog zeigt auch, dass die Mahnung keinen Erfolg hat und warum das nicht möglich ist.

Die (konzentrierte) Neuübersetzung und der eingeschobene Kommentar beschränken sich auf das eigentliche Thema, die Auseinandersetzung zwischen politischer Realität (Wettbewerb, Ungleichheit) und idealistischen Hoffnungen (Gleichheit aller Menschen). Sie ist daher gut als Einstieg geeignet. Kursive Zwischentitel zeigen die Vielfältigkeit der diskutierten Einzelfragen. Das gilt besonders für Sokrates’ Gespräch mit Kallikles, den Höhepunkt des Dialogs, weil es dort um das wichtigste aller politischen Themen, um Leben und Tod, geht. Zugrunde liegt der griechische Oxfordtext von Burnet; die Stephanuspaginierung wird zeilengenau mitgeführt.
€11.99
Betalingsmethoden

Over de auteur

Gustav Adolf Seeck ist emeritierter Professor für Klassische Philologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Unter der Vielzahl seiner Veröffentlichungen finden sich u.a. eine Reihe von kritischen Kommentaren zu Dialogen Platons und zu Euripides. Zuletzt erschien: Einführender Kommentar zu Aristoteles’ Politik (Ph B 728).
Koop dit e-boek en ontvang er nog 1 GRATIS!
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 136 ● ISBN 9783787337743 ● Bestandsgrootte 2.7 MB ● Uitgeverij Felix Meiner Verlag ● Stad Hamburg ● Land DE ● Gepubliceerd 2020 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 7687712 ● Kopieerbeveiliging Sociale DRM

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

39.032 E-boeken in deze categorie