Vergrootglas
Zoek lader

Petra Brumshagen 
Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte 

Ondersteuning
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik – Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Zeitungen und Zeitschriften im Literaturunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung unserer Zivilisation ist geprägt vom geschriebenen Wort. Die Alltäglichkeit des Lesens und somit die Aufnahme von Informationen durch Zeitungen und Bücher sind für uns so selbstverständlich, dass wir diese Tätigkeit kaum reflektieren. Dennoch haben Bücher in der Vergangenheit die Welt und den Einzelnen verändert und tun dies auch heute weiterhin.

Georg Christoph Lichtenberg rechtfertigte mit seiner Aussage


‘Mehr als das Blei in den Kugeln hat das Blei in den Setzkästen die Welt verändert’

bereits vor über 200 Jahren die enorme Beachtung und Bewunderung, die Johannes Gutenberg auch heute noch zuteil wird1.

Vor über 600 Jahren wurde Johannes Gutenberg (Henne Gensfleisch) in Mainz geboren. Seine Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern hat seine Zeit damals so sehr verändert wie das Internet unsere Gegenwart.

Mit dem Druck mit beweglichen Lettern beginnt auch die Geschichte der Presse, nämlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts.

Im Folgenden wird die deutsche Pressegeschichte mit ihren wesentlichen Bestandteilen (Nachrichtenbeförderung, diverse Druckwerke) grob skizziert.

In einem Exkurs wird Gotthold Ephraim Lessing als Beispiel für einen herausragenden Autoren des 18. Jahrhunderts vorgestellt.
€13.99
Betalingsmethoden
Taal Duits ● Formaat PDF ● Pagina’s 15 ● ISBN 9783638535571 ● Bestandsgrootte 0.5 MB ● Uitgeverij GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Gepubliceerd 2006 ● Editie 1 ● Downloadbare 24 maanden ● Valuta EUR ● ID 3792816 ● Kopieerbeveiliging zonder

Meer e-boeken van dezelfde auteur (s) / Editor

21.372 E-boeken in deze categorie