Lupa
Search Loader

Angelika Neuwirth 
Koranforschung – eine politische Philologie? 
Bibel, Koran und Islamentstehung im Spiegel spätantiker Textpolitik und moderner Philologie

Apoio

Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die ‒ auch für das spätere Europa formative – spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die großen Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der maßgeblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht außerhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen – nie ganz unpolitischen – Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.

€39.95
Métodos de Pagamento

Sobre o autor

Angelika Neuwirth, Freie Universität Berlin.
Língua Alemão ● Formato EPUB ● Páginas 137 ● ISBN 9783110376890 ● Tamanho do arquivo 1.4 MB ● Editora De Gruyter ● Cidade Berlin/Boston ● Publicado 2014 ● Edição 1 ● Carregável 24 meses ● Moeda EUR ● ID 6295264 ● Proteção contra cópia Adobe DRM
Requer um leitor de ebook capaz de DRM

Mais ebooks do mesmo autor(es) / Editor

118.492 Ebooks nesta categoria